Deutsche Tageszeitung - EuGH: Airline haftet für umgekippten heißen Kaffee

EuGH: Airline haftet für umgekippten heißen Kaffee


EuGH: Airline haftet für umgekippten heißen Kaffee
EuGH: Airline haftet für umgekippten heißen Kaffee / Foto: ©

Eine Airline haftet für Verbrühungen durch einen während des Flugs umgekippten heißen Kaffee. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag im Fall der Schadenersatzklage einer Familie aus Österreich, deren damals sechsjähriger Tochter der Kaffeebecher vom ausgeklappten Abstelltisch auf die Brust gekippt war. Für eine Haftung ist es dem Urteil zufolge nicht erforderlich, dass ein solcher Unfall mit einem "flugspezifischen Risiko" zusammenhängt. (Az. C-532/18)

Textgröße ändern:

Die Familie hatte die Fluglinie auf 8500 Euro Schadenersatz verklagt. Die Airline lehnte dies unter anderem mit der Begründung ab, dass kein Unfall vorliege, weil kein plötzliches und unerwartetes Ereignis zum Umkippen des Kaffeebechers geführt habe. Der Oberste Gerichtshof Österreichs legte den Fall dem EuGH vor. Das Gericht wollte wissen, ob es sich um einen die Haftung begründenden Unfall im Sinne des maßgeblichen Montrealer Übereinkommens für die Luftfahrtbranche handelt.

Der EuGH stellte daraufhin klar, dass die Haftung für Verbrühungen aufgrund des umgekippten heißen Kaffees kein "flugspezifisches Risiko" voraussetze. Bei strenger Auslegung des Unfallbegriffs fielen zum Beispiel nur schwere Turbulenzen unter dieses Risiko. Die Luxemburger Richter legten den Unfallbegriff aber weiter aus. Dieser erfasse "jeden an Bord eines Flugzeug vorfallenden Sachverhalt", in dem ein zur "Fluggastbetreuung eingesetzter Gegenstand" die Verletzung eines Passagiers verursache.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Textgröße ändern: