Deutsche Tageszeitung - Versicherer: 3,2 Milliarden Euro Schaden durch Stürme, Hagel und Starkregen 2019

Versicherer: 3,2 Milliarden Euro Schaden durch Stürme, Hagel und Starkregen 2019


Versicherer: 3,2 Milliarden Euro Schaden durch Stürme, Hagel und Starkregen 2019
Versicherer: 3,2 Milliarden Euro Schaden durch Stürme, Hagel und Starkregen 2019 / Foto: ©

Stürme, Hagel und Starkregen haben in diesem Jahr versicherte Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe, Industrie und Kraftfahrzeugen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro verursacht. Die Naturgefahrenbilanz 2019 liege damit auf dem Vorjahresniveau und unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,7 Milliarden Euro, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Den vorläufigen Zahlen zufolge beliefen sich die Leistungen für Sturm-, Hagel-, Blitz- und Überschwemmungsschäden an Kraftfahrzeugen auf schätzungsweise eine Milliarde Euro und verdoppelten sich fast im Vergleich zum Vorjahr. Allein die Unwetterserie und der Hagel an Pfingsten 2019 schlugen demnach mit Schäden an Kfz von rund 350 Millionen Euro zu Buche.

"Trotz der Sturm- und Hagelschäden an Kraftfahrzeugen fällt die Naturgefahrenbilanz insgesamt leicht unterdurchschnittlich aus", erklärte GDV-Präsident Wolfgang Weiler. Sturm und Hagel sowie weitere Naturgefahren wie Starkregen verursachten demnach Schäden in Höhe von 2,2 Milliarden Euro und lagen damit unter dem langjährigen Durchschnitt von 2,7 Milliarden Euro.

Allein im März mit den Stürmen "Dragi" und "Eberhard" dürften nach Angaben der Versicherungswirtschaft Schäden von knapp 500 Millionen Euro angefallen sein. "Die unterdurchschnittliche Bilanz darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es immer wieder heftige lokale Regenfälle mit hohen Schäden gab", erklärte Weiler. Insgesamt stehe das Jahr 2019 "für einige schwere Stürme, große Hitze und starke lokale Überschwemmungen und ist damit charakteristisch für Extremwetter auch in Deutschland".

Während über 90 Prozent der Hausbesitzer gegen Sturm und Hagel versichert seien, hätten sich nur 43 Prozent gegen die Naturgefahren wie Starkregen und Hochwasser abgesichert. Eigentümer und Mieter sollten die bestehende Wohngebäudeversicherung um alle Naturgefahren erweitern, so der Rat der Versicherungswirtschaft.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Merz verteidigt Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Zurückhaltung der EU im Zollkonflikt mit den USA verteidigt. "Ich habe über das Wochenende mit dafür geworben, dass wir jetzt keine reziproken Zölle inkraftsetzen", sagte Merz bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts am Dienstag auf der Zugspitze. Zugleich solle die US-Regierung "nicht unsere Bereitschaft unterschätzen, auf übermäßig hohe Zollbelastungen mit ähnlichen Maßnahmen auch zu reagieren", fügte er hinzu.

Bau der Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg: Weitere Mammutfunde

Beim Bau der Stromtrasse Suedlink sind in Baden-Württemberg weitere Überreste eines Mammuts gefunden worden. Nachdem Grabungsteams im Mai auf einer Baustelle in Lauda-Königshofen einen Mammutstoßzahn entdeckten, tauchten nun auch der zweite Stoßzahn und weitere Knochenfragmente des ausgestorbenen Eiszeittiers auf, wie der Netzbetreiber TransnetBW am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Textgröße ändern: