Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020

Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020


Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020
Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020 / Foto: ©

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet für das kommende Jahr trotz konjunktureller Risiken ein stabiles Wachstum am Arbeitsmarkt. "Wir rechnen mit 150.000 zusätzlichen neuen Jobs im nächsten Jahr, das ist ganz ordentlich", sagte DIW-Chef Marcel Fratzscher der "Augsburger Allgemeinen" von Dienstag. Die Wirtschaft werde nach 0,5 Prozent im abgelaufenen Jahr im neuen Jahr laut der DIW-Prognose um 1,2 Prozent wachsen und im Jahr 2021 um 1,4 Prozent.
 
Es gebe durchaus Grund für Optimismus, betonte Fratzscher. "Wir haben eine hoch wettbewerbsfähige Wirtschaft" - "tolle Exportunternehmen", die im globalen Wettbewerb bestehen, und einen "hervorragenden Arbeitsmarkt".
 
Allerdings gebe es auch viele dunklen Wolken am Konjunkturhimmel, räumte der Ökonom ein. "Die Risiken sind enorm." Viele unterschätzten die Gefahr, dass sich US-Präsident Donald Trump Deutschland und Europa "doch noch vorknöpft", warnte der DIW-Chef. Er befürchte dies für 2020 wegen der Präsidentschaftswahlen in den USA.
 
Die Politik müsse deshalb gegensteuern, forderte Fratzscher. Dabei gehe die Debatte über eine Unternehmensteuersenkung an den eigentlichen Problemen vorbei. Diese seien die Regulierung und eine "überbordende Bürokratie". Diese Probleme würden durch Steuersenkungen nicht gelöst.
 
In Deutschland fehle es an Tempo, kritisierte der DIW-Chef: "Die Bürokratie ist hierzulande häufig zu langsam." Zudem fehlten Fachkräfte und langfristige Investitionsprogramme, auf die sich die Kommunen verlassen könnten. Leider gebe es auch eine "schlechte digitale Infrastruktur". Ein Investitionsprogramm, das nur auf zwei Jahre angelegt sei, werde deshalb scheitern.
 
Fratzscher forderte zur Finanzierung eine Diskussion, wie Vermögen stärker an den Staatsausgaben beteiligt werden könnten. Seine erste Präferenz sei nicht die Vermögenssteuer, die "teuer und schwierig zu erheben" sei. Dies könne zu falschen Anreizen und zu Kapitalflucht führen. "Meine bevorzugte Form wäre, die Grundsteuer auf Boden und Immobilien zu erhöhen. Und eine faire Erbschaftssteuer, die alle im Prinzip gleich behandelt", fügte er hinzu. Kein anderes Industrieland besteuere Arbeit so stark und Vermögen so gering wie Deutschland, betonte er.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken

Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Für 100 Kilometer zahlen E-Autofahrer an öffentlichen Normalladesäulen im Schnitt 10,45 Euro, wie aus einer Untersuchung im Auftrag des Ökostrom-Anbieters Lichtblick hervorgeht. An Schnellladesäulen sind es demnach sogar 12,06 Euro. Für sechs Liter Benzin hingegen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung gut zehn Euro fällig.