Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020

Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020


Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020
Wirtschaftsinstitut DIW sieht Jobwachstum für 2020 / Foto: ©

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet für das kommende Jahr trotz konjunktureller Risiken ein stabiles Wachstum am Arbeitsmarkt. "Wir rechnen mit 150.000 zusätzlichen neuen Jobs im nächsten Jahr, das ist ganz ordentlich", sagte DIW-Chef Marcel Fratzscher der "Augsburger Allgemeinen" von Dienstag. Die Wirtschaft werde nach 0,5 Prozent im abgelaufenen Jahr im neuen Jahr laut der DIW-Prognose um 1,2 Prozent wachsen und im Jahr 2021 um 1,4 Prozent.
 
Es gebe durchaus Grund für Optimismus, betonte Fratzscher. "Wir haben eine hoch wettbewerbsfähige Wirtschaft" - "tolle Exportunternehmen", die im globalen Wettbewerb bestehen, und einen "hervorragenden Arbeitsmarkt".
 
Allerdings gebe es auch viele dunklen Wolken am Konjunkturhimmel, räumte der Ökonom ein. "Die Risiken sind enorm." Viele unterschätzten die Gefahr, dass sich US-Präsident Donald Trump Deutschland und Europa "doch noch vorknöpft", warnte der DIW-Chef. Er befürchte dies für 2020 wegen der Präsidentschaftswahlen in den USA.
 
Die Politik müsse deshalb gegensteuern, forderte Fratzscher. Dabei gehe die Debatte über eine Unternehmensteuersenkung an den eigentlichen Problemen vorbei. Diese seien die Regulierung und eine "überbordende Bürokratie". Diese Probleme würden durch Steuersenkungen nicht gelöst.
 
In Deutschland fehle es an Tempo, kritisierte der DIW-Chef: "Die Bürokratie ist hierzulande häufig zu langsam." Zudem fehlten Fachkräfte und langfristige Investitionsprogramme, auf die sich die Kommunen verlassen könnten. Leider gebe es auch eine "schlechte digitale Infrastruktur". Ein Investitionsprogramm, das nur auf zwei Jahre angelegt sei, werde deshalb scheitern.
 
Fratzscher forderte zur Finanzierung eine Diskussion, wie Vermögen stärker an den Staatsausgaben beteiligt werden könnten. Seine erste Präferenz sei nicht die Vermögenssteuer, die "teuer und schwierig zu erheben" sei. Dies könne zu falschen Anreizen und zu Kapitalflucht führen. "Meine bevorzugte Form wäre, die Grundsteuer auf Boden und Immobilien zu erhöhen. Und eine faire Erbschaftssteuer, die alle im Prinzip gleich behandelt", fügte er hinzu. Kein anderes Industrieland besteuere Arbeit so stark und Vermögen so gering wie Deutschland, betonte er.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.