Deutsche Tageszeitung - Wirtschaftsforscher rechnen mit weiter kräftig steigenden Baupreisen

Wirtschaftsforscher rechnen mit weiter kräftig steigenden Baupreisen


Wirtschaftsforscher rechnen mit weiter kräftig steigenden Baupreisen
Wirtschaftsforscher rechnen mit weiter kräftig steigenden Baupreisen / Foto: ©

Die Baupreise werden in diesem und im kommenden Jahr weiter kräftig steigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet mit einem Wachstum um 3,3 Prozent in diesem und 3,1 Prozent im kommenden Jahr, wie es am Mittwoch mitteilte. 2019 stiegen die Preise demnach noch um 4,6 Prozent. Vor allem das Wachstum der Bauwirtschaft treibt sie laut DIW-Studie nach oben.

Textgröße ändern:

Das reale Bauvolumen werde "mit 3,3 Prozent in diesem Jahr und 2,7 Prozent im kommenden deutlich dynamischer zulegen als das gesamtwirtschaftliche Wachstum", erklärten die Studienautoren. Dazu trage vor allem "der weiterhin florierende Wohnungsbau" bei: Neu- wie Bestandsbautätigkeit "profitieren von den günstigen Rahmenbedingungen wie den niedrigen Zinsen, dem robusten Arbeitsmarkt, aber auch politischen Maßnahmen wie dem Baukindergeld und den Abschreibungsmöglichkeiten".

Trotzdem wird laut DIW in Deutschland weiterhin "unter dem Bedarf" gebaut. Dies treffe auf den Wohnungsbau, aber auch auf den öffentlichen Bau zu. 2019 dürften rund 300.000 neue Wohnungen entstanden sein, 2018 waren es knapp 286.000. Das waren deutlich weniger als die etwa 375.000 von der Regierung jährlich angepeilten neuen Wohnungen.

"Seit nunmehr drei Jahren" stagniere die Zahl neu genehmigter Wohnungen, heißt es in der Studie. Der Bauüberhang - also die Differenz zwischen genehmigten und gebauten Wohnungen - habe einen neuen Rekordwert erreicht: Er "entspricht derzeit der Bauleistung von etwa 2,5 Jahren", wie die Wirtschaftsforscher erklärten.

Die Kapazitätsauslastung der Bauwirtschaft sei weiterhin hoch, habe sich aber im vergangenen Jahr etwas verringert, da die Unternehmen mehr Personal eingestellt und den Maschinenpark ausgebaut hätten. Nichtsdestotrotz hielten sie sich zurück. Sie benötigten eine langfristige Perspektive, um mehr zu investieren.

"Wichtiger als kurzfristig angelegte Impulse wie das Baukindergeld", die "teilweise in der allgemeinen Preissteigerung zu verpuffen" drohten, ist aus Sicht des DIW "ein langfristiges Investitionsprogramm" des Staates für den Ausbau und die Erneuerung der Infrastruktur. Die Kommunen müssten zudem Planungskapazitäten zusammenlegen und Verfahren vereinfachen, fordern die Forscher.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: