Deutsche Tageszeitung - Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an

Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an


Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an
Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an / Foto: ©

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mahnt angesichts der Proteste von Bauern gegen Klimaschutzauflagen Gespräche an. "Wir müssen dringend reden", sagte der Vorsitzende Jörg-Andreas Krüger der "taz" (Mittwochsausgabe) vor Beginn der Landwirtschafts- und Ernährungsmesse Grüne Woche am Freitag in Berlin. Es gelte, "gemeinsam nach Lösungen für Probleme" wie die Nitratbelastung des Wassers zu suchen.

Textgröße ändern:

Der Nabu-Chef will mit dem Bauernverband ebenso sprechen wie mit der Initiative "Land schafft Verbindung", die für Dienstag und Freitag zu neuen Demonstrationen gegen die geplante Verschärfung der Düngeverordnung aufgerufen hatte. "Wir wollen auch um Akzeptanz für Landwirte werben", sagte Krüger.

Bedingung für einen Dialog sei aber, den Naturschützern nicht Inkompetenz vorzuwerfen: "Es darf keine Vorwürfe geben nach dem Motto: Da sitzen jetzt die Städter, die keine Ahnung haben." Wissenschaftlich belegte Umweltprobleme dürften nicht geleugnet werden, sagte Krüger der Zeitung.

Auch die FDP forderte Gespräche: Von einem "ergebnisoffenen Dialog" zwischen Regierung und Bauern könne bisher "keine Rede sein", bemängelte der agrarpolitische Fraktionssprecher Gero Hocker. Am Entwurf zur geplanten Verschärfung der Düngeverordnung habe kein Landwirt mitgewirkt. "Sachlich fundierte Lösungen" könnten nur gemeinsam entwickelt werden, wenn gleichzeitig politische Beschlüsse ausblieben. "Statt heimlich neue Fakten zu schaffen, fordert die FDP in dieser Plenarwoche ein echtes Moratorium", kündigte Hocker an.

Die Bewegung "Land schafft Verbindung" hatte kritisiert, die Regierung sei ihr bei den Streitthemen nicht wie gefordert entgegen gekommen. "Die Trecker werden so lange weiterfahren, bis Experten aus unseren Reihen unverzüglich mit an den Tisch geladen werden", hatte sie auf Facebook erklärt und für Dienstagmorgen unter anderem zu einer Traktor-Demo in Frankfurt am Main aufgerufen. Aus Teilnehmerkreisen hieß es, dass es sich bei dieser Demonstration wohl um die größte Protestaktion bundesweit am Dienstag gehandelt habe.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt

Nach einer Reihe persönlicher Angriffe von US-Präsident Donald Trump erhält US-Notenbankchef Jerome Powell Rückendeckung aus Europa. Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, zollte Powell am Dienstag im Sender CNBC Respekt. Zugleich äußerte sie die Hoffnung, dass Powell seinen Posten behält und eine Entlassung durch Trump "nicht auf dem Tisch" liegt.

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Vermisster Sechsjähriger aus Hessen: Junge ertrank laut Obduktion in Fluss

Nach dem Fund der Leiche des wochenlang vermissten sechsjährigen Pawlos aus Hessen hat die Obduktion keine Hinweise auf ein Verbrechen ergeben. Rechtsmedizinische Untersuchungen hätten die Annahme bestätigt, dass sich der autistische Junge bereits kurze Zeit nach seinem Verschwinden Ende März zur Lahn begeben habe und in dem Fluss ertrunken sei, teilte die Polizei in Wiesbaden am Dienstag mit.

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern: