Deutsche Tageszeitung - Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an

Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an


Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an
Nabu bietet protestierenden Bauern Dialog an / Foto: ©

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) mahnt angesichts der Proteste von Bauern gegen Klimaschutzauflagen Gespräche an. "Wir müssen dringend reden", sagte der Vorsitzende Jörg-Andreas Krüger der "taz" (Mittwochsausgabe) vor Beginn der Landwirtschafts- und Ernährungsmesse Grüne Woche am Freitag in Berlin. Es gelte, "gemeinsam nach Lösungen für Probleme" wie die Nitratbelastung des Wassers zu suchen.

Textgröße ändern:

Der Nabu-Chef will mit dem Bauernverband ebenso sprechen wie mit der Initiative "Land schafft Verbindung", die für Dienstag und Freitag zu neuen Demonstrationen gegen die geplante Verschärfung der Düngeverordnung aufgerufen hatte. "Wir wollen auch um Akzeptanz für Landwirte werben", sagte Krüger.

Bedingung für einen Dialog sei aber, den Naturschützern nicht Inkompetenz vorzuwerfen: "Es darf keine Vorwürfe geben nach dem Motto: Da sitzen jetzt die Städter, die keine Ahnung haben." Wissenschaftlich belegte Umweltprobleme dürften nicht geleugnet werden, sagte Krüger der Zeitung.

Auch die FDP forderte Gespräche: Von einem "ergebnisoffenen Dialog" zwischen Regierung und Bauern könne bisher "keine Rede sein", bemängelte der agrarpolitische Fraktionssprecher Gero Hocker. Am Entwurf zur geplanten Verschärfung der Düngeverordnung habe kein Landwirt mitgewirkt. "Sachlich fundierte Lösungen" könnten nur gemeinsam entwickelt werden, wenn gleichzeitig politische Beschlüsse ausblieben. "Statt heimlich neue Fakten zu schaffen, fordert die FDP in dieser Plenarwoche ein echtes Moratorium", kündigte Hocker an.

Die Bewegung "Land schafft Verbindung" hatte kritisiert, die Regierung sei ihr bei den Streitthemen nicht wie gefordert entgegen gekommen. "Die Trecker werden so lange weiterfahren, bis Experten aus unseren Reihen unverzüglich mit an den Tisch geladen werden", hatte sie auf Facebook erklärt und für Dienstagmorgen unter anderem zu einer Traktor-Demo in Frankfurt am Main aufgerufen. Aus Teilnehmerkreisen hieß es, dass es sich bei dieser Demonstration wohl um die größte Protestaktion bundesweit am Dienstag gehandelt habe.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Textgröße ändern: