Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden

Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden


Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden
Bundesregierung will nachwachsende Rohstoffe stärker in die Wirtschaft einbinden / Foto: ©

Die Bundesregierung will die Nutzung nachwachsender Ressourcen und biologischer Prozesse in der Industrie stärker unterstützen. Das Bundeskabinett verabschiedete dafür am Mittwoch die sogenannte Nationale Bioökonomiestrategie, wie das Landwirtschaftsministeriums in Berlin mitteilte. Darin bündele die Bundesregierung ihre bisherigen Aktivitäten zur Bioökonomie und stelle die Weichen für die weitere Gestaltung. Federführend in dem Vorhaben sind das Landwirtschaft- und das Bildungsministerium.

Textgröße ändern:

Die Bündelung der Bioökonomie-Politik der Bundesregierung in einer Gesamtstrategie dient nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums dazu, "die bisherigen Ziele und Maßnahmen noch stärker als bisher miteinander zu verbinden". Kernziel sei eine "nachhaltige, kreislauforientierte und innovationsstarke" deutsche Wirtschaft.

Im Fokus der künftigen Forschungsförderung stehen den Angaben zufolge die Erweiterung biologischen Wissens und die Nutzung biologischer Verfahren und Systeme. Künftig könnten biogene Rohstoffe auch fossile Rohstoffe ersetzen und "neue nachhaltige Produkte" schaffen.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sieht nach eigenen Angaben in der Bioökonomie auch Chancen für die deutsche Land- und Forstwirtschaft. Sie kündigte zudem die Schaffung eines Bioökonomierats an, in dem "unter Einbindung der Gesellschaft" strittige Fragen der Bioökonomie diskutiert werden sollen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) bezeichnete die Bioökonomie als "Schlüssel" im Kampf gegen den Klimawandel und für den Schutz der Lebensgrundlagen.

Der Deutsche Bauernverband unterstützt nach den Worten seines Generalsekretärs, Bernhard Krüsken, das Ziel der Bundesregierung, "Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden". Allerdings kritisierte er, dass die Nutztierhaltung in der Strategie "ausgeblendet" worden sei.

Die Grünen verlangten "deutliche" Nachbesserungen an der Bioökonomiestrategie. "Das stumpfe Tauschen von fossilen Ressourcen gegen solche aus nachwachsenden Quellen reicht nicht aus und ist breitflächig ohnehin nicht umzusetzen", erklärte Fraktionsmitglied Harald Ebner. Stattdessen müssten Ressourcenverschwendung bekämpft und die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden. Ebner kritisierte zudem, dass Landwirtschaftsministerin Klöckner "ausdrücklich" auf Gentechnik-Pflanzen setze.

Bioökonomie ist eine Wirtschaftsform, die biologische Ressourcen, Prozesse und Systeme nutzt. Zu diesen Ressourcen gehören Pflanzen, Mikroorganismen oder Pilze, aber auch das Wissen über die biologischen Zusammenhänge. Auf dieser Grundlage werden Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen entwickelt und eingesetzt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: