Deutsche Tageszeitung - RWE: Entschädigungssumme deckt Belastung durch Kohleausstieg nicht ab

RWE: Entschädigungssumme deckt Belastung durch Kohleausstieg nicht ab


RWE: Entschädigungssumme deckt Belastung durch Kohleausstieg nicht ab
RWE: Entschädigungssumme deckt Belastung durch Kohleausstieg nicht ab / Foto: ©

Auf den Kraftwerksbetreiber RWE kommen durch die Einigung auf den Kohleausstiegsfahrplan nach Angaben des Konzerns hohe Belastungen zu. "Wir werden deutlich mehr Kraftwerkskapazität in deutlich kürzerer Zeit vom Netz nehmen müssen, als wir ursprünglich erwartet hatten", sagte Konzernchef Rolf Schmitz am Donnerstag. Die von der Bundesregierung angebotene Summe von 2,6 Milliarden Euro, liege "deutlich unterhalb dessen, was als tatsächlicher Schaden für uns entsteht".

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Konzerns summiert sich die Belastung für RWE auf mindestens 3,5 Milliarden Euro. RWE trage die "Hauptlast" der nun gefunden Verständigung, betonte Schmitz. Der Bund und die Bundesländer mit Braunkohleförderung hatten sich zuvor bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg verständigt. Vorgesehen sind dabei auch Entschädigungszahlungen an die Kraftwerksbetreiber über einen Zeitraum von 15 Jahren. An RWE sollen 2,6 Milliarden Euro gehen, an die Betreiber der ostdeutschen Kraftwerke 1,75 Milliarden.

Nach Angaben von RWE ist nun vorgesehen, dass 2020 der erste 300-Megawatt-Block vom Netz geht. 2021 folgen weitere drei 300-MW-Anlagen, 2022 legt RWE dann einen weiteren 300-MW-Block sowie zwei 600-MW-Blöcke still. Betroffen sind nach Unternehmensangaben hauptsächlich die Standorte Neurath und Niederaußem; am Standort Weisweiler geht ein 300-MW-Block vom Netz.

Auch der zweite Schritt bis 2030 sehe eine "weitere deutliche Kapazitätsreduktion" vor, erklärte der Konzern. 2025 soll ein 300-MW-Block in Weisweiler außer Betrieb gehe. Die beiden 600-MW-Blöcke am selben Standort sollen 2028 und 2029 folgen.

Der Tagebau Inden, der ausschließlich das Kraftwerk Weisweiler mit Kohle versorgt, werde dadurch "rund fünf Jahre früher als ursprünglich geplant beendet", erklärte RWE. Ende 2029 legt der Konzern außerdem einen weiteren Kraftwerksblock mit einer Leistung von 600 MW still. Der letzte 600-MW-Block des Unternehmens soll ab 2030 für vier Jahre in eine Sicherheitsbereitschaft überführt werden.

Damit würden bei RWE ab diesem Zeitpunkt "nur noch die drei jüngsten und modernsten Braunkohleblöcke der 1000-Megawattklasse im Markt Strom produzieren, erklärte das Unternehmen. "Sie laufen dann bis Ende 2038", erklärte RWE.

Für die Tagebaue hat dies laut RWE "erhebliche Konsequenzen". Mit mehr als 1,1 Milliarden Tonnen bleibe nun mehr als die Hälfte der für den Abbau genehmigten Kohlevorräte unter der Erde. Die "drastische" Kapazitätsreduktion werde zu einem "signifikanten Personalabbau" führen: Das Unternehmen gehe davon aus, dass bereits "kurzfristig" über 3000 Stellen wegfallen werden; bis 2030 würden es insgesamt etwa 6000 sein. Schmitz betonte, den Ausstieg "sozialverträglich" gestalten zu wollen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: