Deutsche Tageszeitung - US-Kongress billigt Freihandelsabkommen zwischen USA, Mexiko und Kanada

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Kongress billigt Freihandelsabkommen zwischen USA, Mexiko und Kanada


US-Kongress billigt Freihandelsabkommen zwischen USA, Mexiko und Kanada
US-Kongress billigt Freihandelsabkommen zwischen USA, Mexiko und Kanada / Foto: ©

Der US-Kongress hat das neue Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko gebilligt. Der Senat votierte am Donnerstag mit einer breiten Mehrheit von 89 zu zehn Stimmen für die Ratifizierung des sogenannten USMCA-Abkommens. Der Text hatte bereits im Dezember das Repräsentantenhaus passiert und muss nun noch von Präsident Donald Trump unterzeichnet werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump kann mit dem Senatsvotum einen Erfolg für sich verbuchen - nur einen Tag nach der Unterzeichnung eines Teilhandelsabkommens mit China und mit dem Beginn des Amtsenthebungsverfahrens gegen ihn im Senat.

Allerdings ist das neue USMCA-Abkommen auch für die oppositionellen Demokraten ein Erfolg. Sie hatten eine Reihe von Änderungen im Text durchgesetzt, unter anderem höhere Standards bei Arbeitsrechten und Umweltschutz sowie schärfere Regeln für die Pharmabranche als ursprünglich vorgesehen.

Der Nachfolger des mehr als 25 Jahre alten Nafta-Abkommens wurde bereits in Mexiko ratifiziert. In Kanada dürfte der Text in den kommenden Wochen endgültig angenommen werden.

Trump sieht sein Land durch das Nafta-Abkommen von 1994 massiv benachteiligt. Er bezeichnete es nach seinem Wahlsieg 2016 als "schlechtestes Handelsabkommen in der Geschichte" und machte es für den Verlust zahlreicher Arbeitsplätze in der Autoindustrie verantwortlich.

Studien zufolge führte das Freihandelsabkommen tatsächlich zur Verlagerung von US-Arbeitsplätzen nach Mexiko, wo die Löhne niedriger sind. Zugleich sorgte es für eine starke Zunahme von Handel, für Wirtschaftswachstum und steigenden Wohlstand.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild