Deutsche Tageszeitung - Frühere Kohlekommissionsmitglieder werfen Regierung Abkehr von Kompromiss vor

Frühere Kohlekommissionsmitglieder werfen Regierung Abkehr von Kompromiss vor


Frühere Kohlekommissionsmitglieder werfen Regierung Abkehr von Kompromiss vor
Frühere Kohlekommissionsmitglieder werfen Regierung Abkehr von Kompromiss vor / Foto: ©

Nach dem Bund-Länder-Kompromiss zum Kohleausstieg haben frühere Mitglieder der Kohlekommission der Bundesregierung vorgeworfen, von dem 2019 vorgelegten Konzept des Gremiums abgerückt zu sein. Mit der vergangene Woche erzielten Bund-Länder-Einigung sei der ursprüngliche Kompromiss der Kohlekommission "klar und sehr einseitig" verlassen worden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme mehrerer Klimaexperten und Umweltverbänden.

Textgröße ändern:

Durch die Bund-Länder-Einigung vom 15. Januar seien "Buchstaben und Geist" der ein Jahr zuvor erzielten Kommissionsempfehlungen "grob verletzt" worden, kritisierten die früheren Mitglieder der Kohlekommission. Die frühere Kommissionschefin Barbara Praetorius sagte bei der Vorstellung des Papiers, die Bundesregierung habe den Kohlekompromiss "an entscheidenden Stellen aufgekündigt".

Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert, sagte, schon das in der Kommission 2019 ausgehandelte Konzept habe in der Umweltbewegung "blankes Entsetzen" ausgelöst. Mit dem nun vorgelegten Plan von Regierung und Kohleländern seien alle Bemühungen "vom Tisch", das Thema gesellschaftlich zu befrieden. Er fühle sich von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den beteiligten Ministerpräsidenten "schlichtweg betrogen".

Zur Begründung wird in dem Papier auf die umstrittene Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks Datteln IV verwiesen. Damit stiegen auch bei den Steinkohlekraftwerken die Emissionen, wenn der Kapazitätsabbau bei anderen Kraftwerken nicht deutlich verstärkt werde. "Dafür reicht es nicht, äquivalente Kraftwerkskapazitäten vom Markt zu nehmen, sondern es müssen mindestens die äquivalenten CO2-Mengen eingespart werden", betonen die Klimaexperten.

Die Bundesregierung hatte eingeräumt, dass die Inbetriebnahme von Datteln IV zusätzliche CO2-Emissionen hervorrufen werde. Sie will dies durch den Abbau anderer Kapazitäten aber voll kompensieren.

Zudem sei die wegen des Braunkohletagebaus geplante "unnötige und unwiederbringliche Zerstörung von Dörfern nicht akzeptabel", heißt es in der kritischen Stellungnahme weiter. "Empörend" sei es, den Braunkohleabbau um den Hambacher Forst herum fortsetzen zu wollen. Zudem enthalte die gerade erzielte Kohlevereinbarung nicht die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien nötigen Festlegungen.

Der Bund und die Länder mit Braunkohleförderung hatten sich am 15. Januar auf einen Fahrplan für die Abschaltung von Kraftwerken geeinigt. Der erste Kraftwerksblock soll Ende 2020 vom Netz, große Anlagen aber erst im kommenden Jahrzehnt.

Die vor knapp einem Jahr erzielte Einigung der Kohlekommission mit Vertretern aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Gewerkschaften sah vor, ab 2022 bis 2030 die Kraftwerkskapazitäten stetig abzubauen und sie spätestens 2038 auslaufen zu lassen. Neue Kraftwerke sollten demnach nicht in Betrieb genommen werden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: