Deutsche Tageszeitung - OECD: Jugendliche streben weiterhin eher traditionelle Berufe an

OECD: Jugendliche streben weiterhin eher traditionelle Berufe an


OECD: Jugendliche streben weiterhin eher traditionelle Berufe an
OECD: Jugendliche streben weiterhin eher traditionelle Berufe an / Foto: ©

Trotz des rasanten Wandels der Arbeitswelt sehen viele Jugendliche in Deutschland und anderen Wirtschaftsnationen ihre Zukunft in einem traditionellen Beruf. Sie streben etwa nach wie vor oft Jobs als Ärzte, Lehrer, Polizist oder Manager an, wie eine am Mittwoch von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte Studie ergab. In Deutschland sind die beruflichen Vorstellungen demnach etwas breiter als in anderen OECD-Ländern.

Textgröße ändern:

Die Untersuchung beruht auf Daten der Schulstudie Pisa, bei der 15-Jährige auch nach ihren Berufsvorstellungen befragt wurden. Dabei nannten 47 Prozent der Jungen und 53 Prozent der Mädchen einen von zehn besonders häufig genannten Berufen. Damit habe sich die Fokussierung auf wenige Berufe seit der ersten Pisa-Erhebung im Jahr 2000 sogar noch etwas erhöht.

Dies beobachteten die Forscher auch in Deutschland. Allerdings seien die beruflichen Ambitionen dort genauso wie in Österreich und der Schweiz insgesamt deutlich diverser als im OECD-Durchschnitt. In den Ländern strebten nur etwa vier von zehn Schülern einen der zehn am häufigsten genannten Berufe an. Es habe sich vermutlich bewährt, dass Schulen frühzeitig Kontakte in die Arbeitswelt vermittelten, erklärte die Organisation.

Die Berufsvorstellungen hängen aber auch von der sozialen Herkunft ab. Laut OECD nannten "leistungsstarke Schüler aus privilegierten Verhältnissen" im Schnitt viermal häufiger ambitionierte Berufsziele als "Schüler mit vergleichbaren Leistungen aus benachteiligten Verhältnissen".

Auch zwischen den Geschlechtern unterscheiden sich die Vorstellungen nach wie vor deutlich. Jungen, die bei den Pisa-Tests in Mathematik und Naturwissenschaft besonders gut abschnitten, interessierten sich weitaus häufiger für einen Beruf im Bereich Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen als Mädchen. Diese sahen dagegen häufiger ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen.

Die OECD verwies darauf, dass viele der genannten Berufe "nicht nur traditionell, sondern möglicherweise schon bald nicht mehr zeitgemäß sind". Die Organisation geht nach eigenen Angaben davon aus, dass für 39 Prozent der genannten Berufe das Risiko besteht, in zehn bis 15 Jahren durch Automatisierung wegzufallen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: