Deutsche Tageszeitung - Daimler gibt Ergebniswarnung wegen zusätzlicher Diesel-Aufwendungen heraus

Daimler gibt Ergebniswarnung wegen zusätzlicher Diesel-Aufwendungen heraus


Daimler gibt Ergebniswarnung wegen zusätzlicher Diesel-Aufwendungen heraus
Daimler gibt Ergebniswarnung wegen zusätzlicher Diesel-Aufwendungen heraus / Foto: ©

Der Dieselskandal hat Daimler im vergangenen Geschäftsjahr stärker belastet als bislang angenommen: "Voraussichtliche zusätzliche Aufwendungen" zwischen 1,1 und 1,5 Milliarden Euro im Zusammenhang mit Dieselfahrzeugen der Marke Mercedes-Benz "in verschiedenen Regionen und Märkten" drücken das operative Ergebnis, wie Daimler am Mittwoch in einer Pflichtmitteilung an die Kapitalanleger erklärte. Vor dieser Ergebniswarnung erwartete der Autokonzern demnach ein operatives Ergebnis von 5,6 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Auch diese ursprüngliche Erwartung lag schon deutlich unter dem operativen Ergebnis des Geschäftsjahres 2018 (11,1 Milliarden Euro). Die neuen "Aufwendungen für laufende behördliche und gerichtliche Verfahren und Maßnahmen" wirken sich laut Daimler besonders auf die Geschäftsfelder "Cars" und "Vans" von Mercedes aus. Die Umsatzrendite des operativ ohnehin verlustreichen Vangeschäfts werde "unter der aktuellen Ergebniserwartung von minus 15 bis minus 17 Prozent liegen".

Bislang ließ das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hunderttausende Diesel-Fahrzeuge des Autobauers wegen einer mutmaßlich unzulässigen Abgastechnik zurückrufen. Daimler bestreitet illegale Motorkontrollfunktionen, zahlte im September aber 870 Millionen Euro Strafe wegen der unrechtmäßigen Zulassung von Dieselautos. Detaillierte Geschäftszahlen will das Unternehmen am 11. Februar veröffentlichen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Adoption von Erwachsenen kann auch nach Verlust von Geschäftfähigkeit möglich sein

Erwachsene können auch von Menschen adoptiert werden, die nicht mehr voll geschäftsfähig sind - wenn sie zum Zeitpunkt des notariell beurkundeten Adoptionsantrags geschäftsfähig waren. Minderjährige können in solchen Fällen allerdings nicht mehr adoptiert werden, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe laut einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschied. Volljährige können demnach selbst entscheiden, ob sie eine solche Wahlverwandtschaft eingehen wollen. (Az. XII ZB 320/23)

Zollstreit: EU-Verhandlungsteam fliegt nach Washington

Wenige Tage nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump ist ein Verhandlungsteam der EU-Kommission nach Washington gereist. Eine Gruppe EU-Beamter sei "auf dem Weg" in die USA, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic habe am Montag bereits mit US-Handelsminister Howard Lutnick telefoniert, für Dienstagabend sei ein Gespräch mit dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer angesetzt.

ADAC-Autotest: Akku von VW-E-Auto ID.3 nach Garantieablauf noch in gutem Zustand

Das VW-Elektroauto des Typs ID.3 und seine Batterie haben bei einer Zwischenbilanz nach einem bislang vierjährigen Dauertest des ADAC gut abgeschnitten. Auch nach Ende der Garantie für den Akku nach 160.000 gefahrenen Kilometern sei das Fahrzeug in einem "rundum guten Zustand", teilte der Automobilclub am Dienstag in München mit. Der Akku verfüge im Schnitt noch über rund 91 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität.

Textgröße ändern: