Deutsche Tageszeitung - Bei Ransomware können Betroffene nicht auf "Ganovenehre" vertrauen

Bei Ransomware können Betroffene nicht auf "Ganovenehre" vertrauen


Bei Ransomware können Betroffene nicht auf "Ganovenehre" vertrauen
Bei Ransomware können Betroffene nicht auf "Ganovenehre" vertrauen / Foto: ©

Wenn Cyberkriminelle Daten verschlüsseln und für die Entsperrung ein Lösegeld verlangen, können Betroffene nicht darauf vertrauen, bei Zahlung auch tatsächlich wieder Zugang zu den Daten zu bekommen. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der US-Sicherheitsfirma Proofpoint entschieden sich 33 Prozent von den mit einer solchen Ransomware Infizierten dafür, das Lösegeld zu zahlen. Doch etwa jeder Fünfte (22 Prozent) erhielt trotzdem keinen Zugriff auf die Daten.

Textgröße ändern:

Neun Prozent sagten, sie seien nach der Zahlung außerdem mit weiteren Forderungen der Erpresser konfrontiert worden. Einige der Betroffenen hätten wohl eine "altbekannte Lektion" gelernt, erklärte die in Kalifornien ansässige Firma: "Es gibt keine Ganovenehre."

Ransomware beschränkt den Zugriff auf Systeme oder Daten. Den Zugang oder den Schlüssel gibt es nur gegen Lösegeld (englisch: ransom), das meist in Form von Kryptowährungen wie Bitcoin gezahlt werden soll. Zu den Opfern dieser Masche zählten in der Vergangenheit immer wieder Einrichtungen mit alternden IT-Systemen, darunter auch Krankenhäuser oder Stadtverwaltungen.

Nach Angaben von Proofpoint waren im vergangenen Jahr vor allem Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitsbereich betroffen. "Ransomware hat die Macht, kritische Infrastruktur lahmzulegen und unerlässliche und sogar lebensrettende Dienstleistungen zu stören", warnten die Sicherheitsexperten. In dieser Situation könnten Betroffene zu der Einschätzung gelangen, dass das Zahlen von Lösegeld die sinnvollste und auch günstigste Möglichkeit sei, "um den Laden wieder zum Laufen zu bringen".

Die Proofpoint-Forscher werteten für ihren Bericht die Angaben von rund 600 IT-Sicherheitsexperten aus sieben Ländern aus. Eine weitere Untersuchung der Sicherheitsfirma Emsisoft war zuletzt zu dem Schluss gekommen, dass 2019 in den USA mindestens 966 Unternehmen und Einrichtungen mit Ransomware infiziert wurden - mit potenziellen Kosten in Höhe von 7,5 Milliarden Dollar (umgerechnet knapp 6,8 Milliarden Euro).

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern: