Deutsche Tageszeitung - Studie: Rund jeder zweite Flüchtling hat fünf Jahre nach Ankunft einen Job

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Rund jeder zweite Flüchtling hat fünf Jahre nach Ankunft einen Job


Studie: Rund jeder zweite Flüchtling hat fünf Jahre nach Ankunft einen Job
Studie: Rund jeder zweite Flüchtling hat fünf Jahre nach Ankunft einen Job / Foto: ©

Unter den seit 2013 nach Deutschland gekommenen Flüchtlingen ist einer Studie zufolge rund jeder Zweite fünf Jahre nach dem Eintreffen hierzulande erwerbstätig. Dies trifft auf 49 Prozent der Flüchtlinge zu, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. "Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre", heißt es in der Studie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Forscher verglichen die Situation der seit 2013 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge mit Neuankömmlingen aus dem Zeitraum von den frühen 1990er Jahren bis 2013. Von den früher hier eingetroffenen Flüchtlingen waren demnach nach fünf Jahren lediglich 44 Prozent erwerbstätig.

Sie hätten zwar günstigere Voraussetzungen hinsichtlich Sprache, Bildung und Ausbildung gehabt, führten die IAB-Forscher aus. Damals seien aber die allgemeine Arbeitslosigkeit deutlich höher und das Beschäftigungswachstum viel geringer gewesen als heute. "Zudem wird seit 2015 deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerber und anerkannte Geflüchtete investiert als es damals der Fall war", erklärten die Experten.

Unter den Erwerbstätigen der seit 2013 eingetroffenen Flüchtlinge gehen der Studie zufolge 68 Prozent einer Vollzeit- oder Teilzeiterwerbstätigkeit nach, 17 Prozent machen eine bezahlte Ausbildung und drei Prozent ein bezahltes Praktikum. Zwölf Prozent sind demnach geringfügig beschäftigt.

Zwischen den Geschlechtern gibt es dabei einen großen Unterschied: Während bei den Männern fünf Jahre nach dem Zuzug nach Deutschland 57 Prozent erwerbstätig sind, liegt der Anteil unter den Frauen bei lediglich 29 Prozent, wie das IAB weiter mitteilte. Dabei spiele die Familienkonstellation und die Betreuungssituation von Kindern eine große Rolle. "Insbesondere Frauen mit Kleinkindern sind nur zu sehr geringen Anteilen erwerbstätig", analysierten die Forscher.

Für die Studie hatten sie eine Befragung ausgewertet, die das zur Bundesagentur für Arbeit gehörende IAB, das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und das Sozio-oekonomischen Panel am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gemeinsam organisieren. Die repräsentative Wiederholungsbefragung bezieht Geflüchtete ein, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen waren. Insgesamt wurden den Angaben zufolge bisher rund 8000 Geflüchtete befragt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild