Deutsche Tageszeitung - Ferrari liefert erstmals mehr als 10.000 Autos in einem Jahr aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ferrari liefert erstmals mehr als 10.000 Autos in einem Jahr aus


Ferrari liefert erstmals mehr als 10.000 Autos in einem Jahr aus
Ferrari liefert erstmals mehr als 10.000 Autos in einem Jahr aus / Foto: ©

Der italienische Sportwagenbauer Ferrari hat erstmals in seiner Geschichte mehr als 10.000 Autos in einem Jahr ausgeliefert. 2019 brachte das Unternehmen 10.131 Fahrzeuge an seine Kunden, wie Ferrari am Dienstag mitteilte. Das sind 9,5 Prozent oder 880 Autos mehr als 2018. Im Jahr 2010 hatte Ferrari noch 6573 Wagen verkauft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wichtigste Regionen für das Unternehmen waren 2019 die Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mit fast 4900 ausgelieferten Fahrzeugen - ein Anstieg um 15,8 Prozent. Noch deutlicher legten die Verkaufszahlen mit einem Plus von mehr als 20 Prozent in der Region China, Hongkong und Taiwan zu; im übrigen asiatischen Raum betrug der Anstieg 12,9 Prozent. Einen Rückgang von 3,3 Prozent gab es hingegen auf dem amerikanischen Kontinent.

Die Umsätze im Gesamtjahr 2019 stiegen wegen des Absatzrekords um 10,1 Prozent auf 3,76 Milliarden Euro. Einen ähnlichen Wert hatten Analysten erwartet. Der Gewinn ging indes um 11,2 Prozent auf 699 Millionen Euro zurück.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild