Deutsche Tageszeitung - Jaguar lässt wegen Coronavirus Autoteile per Flugzeuge aus China liefern

Jaguar lässt wegen Coronavirus Autoteile per Flugzeuge aus China liefern


Jaguar lässt wegen Coronavirus Autoteile per Flugzeuge aus China liefern
Jaguar lässt wegen Coronavirus Autoteile per Flugzeuge aus China liefern / Foto: ©

Angesichts massiver Störungen in der Lieferkette wegen des Coronavirus lassen die Autobauer Jaguar und Land Rover dringend benötigte Teile für die Fahrzeugproduktion aus China mittlerweile per Flugzeug nach Großbritannien transportieren. "Wir haben Teile in Koffern aus China ins Vereinigte Königreich geflogen", sagte der Chef der beiden Autobauer, Ralf Speth, nach einem Bericht der Zeitung "Financial Times" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

Dadurch hätten die britischen Niederlassungen des größten Autobauers in Großbritannien für diese und kommende Woche zwar ausreichend Teile für die Produktion, sagte Speth dem Bericht zufolge. Danach bestehe jedoch ein Risiko für die gesamte Produktion der zum indischen Konzern Tata Motors gehörenden Hersteller.

Normalerweise kommen Autoteile aus China per Schiff in die britischen Werke von Jaguar und Land Rover. Das dauert zwar länger als der Transport mit dem Flugzeug, ist aber günstiger. Angesichts der ungebremsten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in China geriet die Nachlieferung von Autobauteilen aus dem Land zuletzt jedoch massiv ins Stocken.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: