Deutsche Tageszeitung - Kanadische Metropole Montréal stoppt E-Scooter-Projekt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kanadische Metropole Montréal stoppt E-Scooter-Projekt


Kanadische Metropole Montréal stoppt E-Scooter-Projekt
Kanadische Metropole Montréal stoppt E-Scooter-Projekt / Foto: ©

E-Scooter sorgen in zahlreichen Städten für hitzige Diskussionen - die kanadische Millionenmetropole Montréal zieht den Elektro-Tretrollern nun zumindest vorerst den Stecker. Das im Sommer 2019 gestartete Pilotprojekt mit insgesamt 680 Leihrollern und E-Bikes sei ein "Fehlschlag", erklärten die Behörden am Mittwoch. Grund ist demnach, dass sich die große Mehrheit der Nutzer nicht an die Regeln hielt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nur 20 Prozent der E-Scooter seien auf den dafür vorgesehenen Flächen abgestellt worden, beklagte Eric Alan Caldwell, der in Montréal für den innerstädtischen Verkehr zuständig ist. Zudem hätten die Roller "Chaos" und Probleme für Fußgänger geschaffen. Zugleich wollten die Behörden nicht zu einer "Scooter-Polizei" werden. Deshalb würden 2020 nun "keine Scooter mehr auf den Straßen" fahren. Bei E-Bikes sollen künftig strengere Vorgaben gelten.

Insgesamt 333 Strafzettel für E-Scooter-Nutzer wurden in der Pilotphase ausgestellt - vor allem wegen Verstößen gegen die Helmpflicht. Schwere Unfälle mit Beteiligung von Elektro-Tretrollern wurden in Montréal bislang indes nicht verzeichnet.

Die Anbieter Bird und Lime reagierten enttäuscht. Die Entscheidung werde negative Folgen für die "Mikromobilität" der Stadtbewohner haben, teilte Bird Canada mit. Das Unternehmen bot an, gemeinsam mit den Behörden die Möglichkeiten für eine Rückkehr der Roller auf die Straßen von Montréal auszuloten.

Lime bezeichnete die Entscheidung der Stadt angesichts der angestrebten Reduzierung der Verkehrsbelastung und des Treibhausgasausstoßes als "großen Schritt rückwärts". Mit 200.000 Fahrten und 50.000 Nutzern in drei Monaten habe es in Montréal eine "echte Nachfrage nach grüneren, komfortableren Forbewegungsmöglichkeiten gegeben.

Leih-Tretroller gehören weltweit in zahlreichen Ballungsgebieten inzwischen zum Stadtbild. Vielerorts gibt es dabei aber Kontroversen etwa über die potenziellen Gefahren für Fußgänger.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild