Deutsche Tageszeitung - BMW will bis Ende 2022 zwei Milliarden Euro in seinen Werken einsparen

BMW will bis Ende 2022 zwei Milliarden Euro in seinen Werken einsparen


BMW will bis Ende 2022 zwei Milliarden Euro in seinen Werken einsparen
BMW will bis Ende 2022 zwei Milliarden Euro in seinen Werken einsparen / Foto: ©

Der Autobauer BMW will in seinen Werken in den kommenden drei Jahren rund zwei Milliarden Euro einsparen. "Wir werden in der Produktion bis Ende 2022 insgesamt zwei Milliarden Euro Effizienzpotenzial heben", sagte der neue Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Donnerstag. "Das schaffen wir durch zwei Stellhebel": Zum einen optimiere BMW die Anlageinvestitionen, zum anderen senke der Konzern die laufenden Kosten.

Textgröße ändern:

Dies geschehe, "in dem wir unsere Prozesse kontinuierlich verbessern und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen", sagte Nedeljkovic weiter. Ein Beispiel dafür sei "das Zusammenspiel von Mensch und Maschine".

Bei BMW läuft seit mehr als zwei Jahren das Sparprogramm "Performance Next". Etwa die Hälfte der Antriebsvarianten soll entfallen, Nischenmodelle wie der Dreier Gran Turismo keinen Nachfolger erhalten. Auch die Lieferanten werden laut "FAZ" zum Sparen angehalten.

Das neuartige Coronavirus wird nach den Worten Nedeljkovics keine nennenswerten Verwerfungen für BMW bedeuten. Auf die Werke außerhalb Chinas habe der Ausbruch der Lungenkrankheit keine Auswirkungen, sagte der Produktionsvorstand der Zeitung. Die weltweite Lieferkette sei zu keiner Zeit gerissen und auch die Jahresplanung für die Produktion in China sei nicht beeinträchtigt. Das ausgefallene Volumen könne BMW in allen drei Werken in China zum Beispiel über Schichtverlängerungen aufholen, wenn der chinesische Markt einen entsprechenden Bedarf habe.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern: