Deutsche Tageszeitung - Post will Kunden ab Sommer per E-Mail vorab über Briefe informieren

Post will Kunden ab Sommer per E-Mail vorab über Briefe informieren


Post will Kunden ab Sommer per E-Mail vorab über Briefe informieren
Post will Kunden ab Sommer per E-Mail vorab über Briefe informieren / Foto: ©

Internetnutzer können sich künftig per E-Mail vorab über Briefe benachrichtigen lassen, die sich noch im Zustellnetz der Deutschen Post befinden. In Zusammenarbeit mit den E-Mail-Anbietern Web.de und GMX will die Post dann auf Wunsch die Umschläge fotografisch erfassen und per E-Mail an die Nutzer schicken, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Die Briefe würden dabei nicht geöffnet. Das Angebot soll im Sommer starten und die deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten.

Textgröße ändern:

Die physischen Sendungen würden im herkömmlichen Sortierprozess bleiben und wie gewohnt an die Hausanschrift des Empfängers zugestellt, erklärte die Post. Voraussetzung für die Nutzung des neuen Angebots sei die explizite Einwilligung und Beauftragung der Post durch den Empfänger. Für Privatkunden solle die Briefankündigung kostenlos sein. Web.de und GMX haben zusammen 34 Millionen Nutzer.

Die Datenübertragung per E-Mail erfolgt laut Post mit einer durchgängigen Transportverschlüsselung über abgesicherte IT-Systeme in Deutschland, die vor unberechtigtem Zugriff schützen sollen. Die erhobenen Daten würden nach Vorgabe der Gesetze verarbeitet und gespeichert. Durch die Briefankündigung komme es nicht zu Verzögerungen in der Briefzustellung, versicherte der Konzern.

Die Post kündigte zudem einen weiteren Schritt an: Kunden sollen im nächsten Jahr die Möglichkeit erhalten, digitale Aufnahmen nicht mehr nur der Umschläge von außen, sondern auch der Briefinhalte per E-Mail vorab zu empfangen. Auch bei diesem Service sei Voraussetzung, dass der Empfängerkunde explizit einwilligt und die Deutsche Post beauftragt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Textgröße ändern: