Deutsche Tageszeitung - Ladeinfrastruktur für E-Autos soll in größeren Neubauten Pflicht sein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ladeinfrastruktur für E-Autos soll in größeren Neubauten Pflicht sein


Ladeinfrastruktur für E-Autos soll in größeren Neubauten Pflicht sein
Ladeinfrastruktur für E-Autos soll in größeren Neubauten Pflicht sein / Foto: ©

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gilt als eines der größten Hindernisse für mehr Elektromobilität - die Bundesregierung hat deshalb ein Gesetz auf den Weg gebracht, das neue Regeln für Gebäude mit größeren Parkplätzen vorsieht. Damit werde der Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur verbessert, erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in Berlin. "Denn wir brauchen mehr Ladepunkte, damit sich mehr Bürgerinnen und Bürger für E-Autos entscheiden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Gesetzentwurf des Wirtschafts- und Innenministeriums, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss, sieht vor, dass beim Bau oder der umfassenden Renovierung von Wohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen künftig alle diese Stellplätze mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden. Das soll gewährleisten, dass Ladepunkte bei Bedarf rasch errichtet werden können.

Bei Nicht-Wohngebäuden muss mindestens jeder fünfte Stellplatz ausgerüstet und mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Ab 2025 muss dem Entwurf zufolge zudem jedes nicht zum Wohnen genutzte Gebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet werden. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.

Umgesetzt werden damit die Vorgaben der europäischen Gebäuderichtlinie. Ausnahmen sind unter anderem vorgesehen für Gebäude, die sich im Eigentum von kleinen und mittleren Unternehmen befinden und überwiegend von ihnen selbst genutzt werden, sowie für Bestandsgebäude, wenn die Kosten für die Lade- und Leitungsinfrastruktur sieben Prozent der Gesamtkosten einer größeren Renovierung überschreiten.

In ihrem Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung das Ziel definiert, dass in Deutschland bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein sollen. Als Hürde für den flächendeckenden Einsatz gilt unter anderem das Fehlen einer ausreichenden Ladeinfrastruktur.

Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner, bezeichnete den Gesetzentwurf als wichtigen Schritt. "Denn nur mit mehr Elektrofahrzeugen werden wir unser Ziel erreichen, die Verkehrsemissionen bis 2030 um rund 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern", erklärte er. "Wir wollen, dass für diese Fahrzeuge dann eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen - und zwar nicht nur an öffentlichen Ladepunkten, sondern vor allem auch an den privaten Parkplätzen von Wohngebäuden."

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, kritisierte hingegen, um den Aufbau privater Ladestationen anzukurbeln, reiche es "bei Weitem nicht aus, nur die Mindestvorgaben der EU-Richtlinie umzusetzen". Die Weigerung der Bundesregierung, bei neuen Gebäuden deutlich mehr Lademöglichkeiten vorzugeben, werde die Elektromobilität in Deutschland "langfristig ausbremsen", beklagte er. Jetzt liege es am Parlament, "diesen gänzlich ambitionslosen Gesetzentwurf zu retten, denn der Hochlauf der Elektromobilität erfordert mehr als nur Leerrohre und vereinzelte Ladestationen".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft

Der Einzelhandelsverband HDE hat seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel in Deutschland für dieses Jahr nach oben korrigiert. Der Verband geht nach Angaben vom Montag nun von Umsätzen in Höhe von 92,4 Milliarden Euro aus - das sind vier Prozent mehr als 2024. Zuvor war der HDE von einem Wachstum um drei Prozent ausgegangen.

Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus geben Widerstand gegen Haushaltsgesetz auf

Ein umfassendes Haushaltsgesetz der Regierung von US-Präsident Donald Trump hat eine Hürde im US-Repräsentantenhaus passiert. Der Entwurf, der Steuersenkungen und gleichzeitige Kürzungen bei Sozialausgaben vorsieht, wurde am Sonntag im Haushaltsausschuss angenommen und soll noch in dieser Woche zur Abstimmung im US-Repräsentantenhaus gebracht werden, wie der Mehrheitsführer der Abgeordnetenkammer, Mike Johnson, dem US-Sender "Fox News" sagte. Zuvor hatten einige republikanische Abgeordnete ihren Widerstand gegen den Haushaltsplan aufgegeben.

Teilzeitquote so hoch wie nie - Frauen deutlich seltener in Vollzeit

So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Damit sind Frauen mehr als vier Mal so oft in Teilzeit wie Männer.

Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten

Die Menschen in Deutschland wollen einer Umfrage zufolge wegen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump häufiger auf US-Produkte verzichten. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, nutzen 34 Prozent bereits weniger Waren und Dienstleistungen von US-Unternehmen, 17 Prozent wollen sich in Zukunft einschränken. Ältere Menschen sind dazu demnach eher bereit als Jüngere.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild