Deutsche Tageszeitung - EZB lanciert Anleihenkäufe für 750 Milliarden Euro gegen Coronakrise

EZB lanciert Anleihenkäufe für 750 Milliarden Euro gegen Coronakrise


EZB lanciert Anleihenkäufe für 750 Milliarden Euro gegen Coronakrise
EZB lanciert Anleihenkäufe für 750 Milliarden Euro gegen Coronakrise / Foto: ©

Neue Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Minderung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise erhalten Zuspruch von Politikern und Wirtschaftsforschern, beruhigen die Börsenstimmung in Europa aber nicht. Das gigantische Notfallprogramm mit dem Namen PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) soll 750 Milliarden Euro für Staats- und Unternehmensanleihen umfassen und mindestens bis Jahresende laufen, wie die EZB in der Nacht zu Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Die EZB will nach eigenen Angaben "alles Notwendige" tun, um den "ernsthaftem Risiken" der Corona-Krise entgegenzutreten und das neue Anleihenkaufprogramm, das bereits die bisherige Kaufsumme von 20 Milliarden Euro monatlich sowie die jüngst verkündete Aufstockung um 120 Milliarden bis Jahresende ergänzt, notfalls noch auszuweiten. Demnach sollen alle Wirtschaftssektoren von besseren Finanzierungsbedingungen profitieren und damit den durch die Ausbreitung des Coronavirus ausgelösten Schock "absorbieren" können. Dies betreffe gleichermaßen Familien, Firmen, Banken und Regierungen.

Es "ähnelt eher einer Bazooka als alles, was sie bislang getan haben", sagte Analyst Neil Wilson vom Anlegerportal Markets.com und übernahm damit die Bezeichnung mehrerer EZB-Beobachter für das neue Paket.

Wie schon in der Finanzkrise sei die Zentralbank "der einzig ad hoc handlungsfähige Akteure auf europäischer Ebene", sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das Anleihenprogramm sei "richtig, denn die Corona-Krise darf nicht für sich genommen zu einer neuen Staatsschuldenkrise führen".

Marija Kolak, Präsidentin des Deutschen Volksbankenverbunds BVR, mahnte dagegen, die meisten mittelständischen Unternehmen und Freiberufler profitierten allenfalls indirekt. Für sie müsse die Bundesregierung schnell einen Rettungsschirm schaffen und direkt Geld zuschießen.

Zustimmung kam aus der Politik. "Gut gemacht, EZB", lobte Italiens Regierungschef Giuseppe Conte, dessen Land in Europa am stärksten von der Coronavirus-Pandemie betroffen ist, im Onlinedienst Twitter. "Europa hat es getan. Stark, klangvoll, der Schwere der gesundheitlichen Notlage, mit der wir konfrontiert sind, und des dadurch ausgelösten wirtschaftlichen Schocks angemessen."

Die neue EZB-Chefin Christine Lagarde war noch vergangene Woche scharf kritisiert worden, nachdem sie gesagt hatte, Aufgabe der EZB sei es nicht, sogenannte Spreads zu reduzieren - dabei handelt es sich um den Abstand zwischen den Zinsen auf deutsche und italienische Staatsanleihen. Nun schrieb sie selbst bei Twitter: "Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen." Es gebe "keine Limits bei unserem Einsatz für den Euro".

Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßte die "außergewöhnlichen" EZB-Maßnahmen. Nun sei es an den Ländern der Eurozone, größere "finanzielle Solidarität" an den Tag zu legen und bereit zu Eingriffen in die Staatshaushalte zu sein.

"Die Geldpolitik der EZB muss die mangelnde Fiskalpolitik der Regierungen ausgleichen", erklärte Sven Giegold, Sprecher der Grünen im Europaparlament. Wer nun Lagarde wie einst Draghi in der Finanzkrise wegen seines Eingreifens zum Sündenbock mache, "versteht den Ernst der Lage nicht".

Bei all dieser Zustimmung konnte die EZB aber die Lage an den großen europäischen Börsen zumindest am Donnerstag nicht nachhaltig beruhigen. Trotz starker Gewinne am Vormittag lag der Deutsche Aktienindex (Dax) in Frankfurt am Main am Nachmittag mit einem Minus von rund 0,6 Prozent bei 8385,98 Punkten. Nach einem Turbulenten Handelstag notierten die Leitindizes in London und Paris jeweils etwa ein halbes Prozent im Plus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: