Deutsche Tageszeitung - Gewerkschaft weist Forderung von Agrar-Verbänden zu Saisonkräften scharf zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gewerkschaft weist Forderung von Agrar-Verbänden zu Saisonkräften scharf zurück


Gewerkschaft weist Forderung von Agrar-Verbänden zu Saisonkräften scharf zurück
Gewerkschaft weist Forderung von Agrar-Verbänden zu Saisonkräften scharf zurück / Foto: ©

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die Forderung von Agrar-Verbänden nach flexibleren Regeln für Saisonarbeiter in der Coronakrise als "unverantwortlich" zurückgewiesen. Die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung dürfe "nicht auf Kosten der ohnehin schon sehr benachteiligten Saisonkräfte gehen", forderte die Gewerkschaft am Donnerstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Bereits jetzt sind die Regelungen zur Arbeitszeit in Landwirtschaft und Gartenbau gerade in den Erntezeiten so flexibel wie in keiner anderen Branche", erklärte der stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Harald Schaum. Den Agrarverbänden warf er vor, die Pandemie zu instrumentalisieren. Deren Forderungen reihten sich "nahtlos ein, in ihre schon weit vor der Coronakrise verbreiteten Arbeitsmarktvorstellungen" und hätten "nichts mit den Realitäten unserer Zeit zu tun".

Verbände der Agrarbranche, darunter unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV), hatten am Mittwoch mitgeteilt, dass sie sich in einem gemeinsamen Schreiben mit der Bitte um "kurzfristige Ausnahmen" an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gewandt hätten.

Sie forderten unter anderem eine Anpassung des Arbeitszeitgesetzes mit einer Verlängerung der täglichen und wöchentlichen Höchstarbeitszeiten und einer Verkürzung der Ruhezeiten. Außerdem solle es eine Anhebung der Entgeltgrenze für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung geben.

Zudem mahnt die Branche auch eine Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslose, Asylbewerber, Bezieher von Kurzarbeitergeld oder einer vorzeitigen Altersrente an. Auch solle es einen "erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt für Arbeitskräfte aus Drittstaaten" sowie eine Lockerung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes geben, um Zusammenarbeit zwischen Betrieben zu erleichtern.

Die Verbände appellierten außerdem an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Außenminister Heiko Maas (SPD), die Anreise der ausländischen Saisonarbeitskräfte sicherzustellen. In der Vergangenheit konnte der saisonale Arbeitskräftebedarf der Bauern vor allem durch Arbeitnehmer aus Osteuropa gedeckt werden. Vielerorts gibt es derzeit aber wegen der Coronavirus-Pandemie starke Einschränkungen.

Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann (CDU), forderte am Donnerstag, Anpflanzung und Ernte von Spargel, Erdbeeren oder Gemüse dürften nicht an den aktuellen Reisebeschränkungen scheitern. Das Auswärtige Amt müsse "bei unseren europäischen Partnern auf die möglichst unkomplizierte Durchreise von Saisonarbeitskräften hinwirken".

Auch die Praxis bei der Einreise nach Deutschland müsse einheitlich sein, forderte Stegemann. Erfreulicherweise habe das Innenministerium bereits klargestellt, dass die Einreise nach Deutschland für Saisonarbeitskräfte weiterhin möglich sei. "Erforderlich hierfür ist die Mitführung geeigneter Unterlagen zum Nachweis ihrer Tätigkeit wie zum Beispiel Arbeitsverträge, Auftragsunterlagen und die Grenzgängerkarte", erklärte der CDU-Politiker.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt - gerade die Inlandsaufträge seien "regelrecht eingebrochen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild