Deutsche Tageszeitung - Martina Merz bleibt Chefin von Thyssenkrupp

Martina Merz bleibt Chefin von Thyssenkrupp


Martina Merz bleibt Chefin von Thyssenkrupp
Martina Merz bleibt Chefin von Thyssenkrupp / Foto: ©

Martina Merz, seit Oktober zunächst vorläufig Chefin von Thyssenkrupp, soll den Industriekonzern auch die kommenden Jahre führen. Der Personalausschuss des Aufsichtsrats von Thyssenkrupp habe am Freitag empfohlen, Martina Merz mit Wirkung zum 1. April 2020 für drei Jahre zur Vorstandsvorsitzenden zu bestellen, teilte der Konzern in Essen mit. Ihr Aufsichtsratsmandat werde die 57-Jährige entsprechend niederlegen.

Textgröße ändern:

Merz hatte den Chefposten des angeschlagenen Konzerns im Oktober übernommen und angekündigt, alles auf den Prüfstand zu stellen. Die nun vereinbarte dauerhafte Übernahme sei "die beste denkbare Lösung", erklärte Aufsichtsratschef Siegfried Russwurn. Merz habe bewiesen, dass ihr Ansatz richtig sei und ihre Konsequenz Wirkung habe. "Die Veränderungen im Unternehmen sind deutlich erkennbar. Wir wollen, dass sie genauso kraftvoll weitermacht." Merz selbst erklärte, sie wolle das Unternehmen "wieder erfolgreich machen".

Neuer Finanzchef wird Klaus Keysberg, seit Oktober bereits Vorstandsmitglied. Er bleibt zudem zuständig für die Werkstoffgeschäfte. Der Vorstand von Thyssenkrupp besteht mit diesen personellen Veränderungen aus nur noch drei Mitgliedern, wie der Konzern mitteilte. Neben Merz und Keysberg bleibe Oliver Burkhard unverändert in seiner Rolle als Personalvorstand und Arbeitsdirektor.

Die Verkleinerung des Vorstands spiegele die Veränderung des Unternehmens durch den Verkauf des Aufzuggeschäfts in angemessener Weise wider, erklärte der Konzern. Thyssenkrupp hatte Ende Februar sein erfolgreiches Aufzugsgeschäft für rund 17 Milliarden Euro an ein Investorenkonsortium verkauft. Der Konzern hatte im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von 304 Millionen Euro gemacht, rund fünf Mal so viel wie im Vorjahr.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: