Deutsche Tageszeitung - Regierung macht wegen Corona-Krise virtuelle Hauptversammlungen möglich

Regierung macht wegen Corona-Krise virtuelle Hauptversammlungen möglich


Regierung macht wegen Corona-Krise virtuelle Hauptversammlungen möglich
Regierung macht wegen Corona-Krise virtuelle Hauptversammlungen möglich / Foto: ©

Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Tagen wegen der Corona-Pandemie ihre jährliche Hauptversammlungen verschieben müssen - und damit auch die Dividendenzahlungen an ihre Aktionäre. Die Bundesregierung ermöglicht mit ihrem am Montag beschlossenen Maßnahmenpaket daher auch erstmals virtuelle Hauptversammlungen. Sie kommt damit der Forderung vieler Unternehmen nach.

Textgröße ändern:

Die Hauptversammlung ist neben Vorstand und Aufsichtsrat das wichtigste Entscheidungsgremium einer Aktiengesellschaft. Die Aktionäre entscheiden auf den Versammlungen beispielsweise darüber, wie der Unternehmensgewinn verwendet wird. Wichtig ist der sogenannte Gewinnverwendungsbeschluss: Wird er nicht getroffen, erhalten Anleger keine Dividenden.

Laut Gesetzentwurf können Unternehmen künftig per Vorstandsbeschluss den Aktionären Online-Zugänge zugänglich machen - bisher war hier eine Satzungsregelung erforderlich. Hauptversammlungen können künftig ganz ohne Präsenz der Anteilseigner stattfinden, wenn die Bild- und Tonübertragung gewährleistet ist.

Das Deutsche Aktieninstitut (DAI), das die Interessen der kapitalmarktorientierten Unternehmen vertritt, lobte den Beschluss der Regierung: Das schnelle Handeln verdiene große Anerkennung. Der Gesetzentwurf enthalte viele gute Regelungen - müsse "an der einen oder anderen Stelle aber noch nachjustiert werden".

So kritisierte das DAI, dass eine Fragemöglichkeit über eine elektronische Kommunikation eingeräumt werden soll; die Infrastruktur sei bei den Unternehmen derzeit nicht verfügbar. Bei Publikumsgesellschaften mit mehreren zehntausend Aktionären sei die Beantwortung aller Fragen in Echtzeit "nicht darstellbar".

Es sei zwar richtig, dass der Vorstand eines Unternehmens festlegen kann, dass Fragen bis zwei Tage vor der Versammlung einzureichen sind. Besser wären hier aber vier Tage, forderte das DAI.

Unternehmen sind verpflichtet, Hauptversammlungen in einem gewissen Zeitfenster abzuhalten. Ein Aktionärstreffen muss spätestens zum Ende des achten Monats des Geschäftsjahres erfolgen - bei Unternehmen, bei denen das Geschäftsjahr regulär im Januar beginnt, also bis Ende August.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: