Deutsche Tageszeitung - Mexiko beantragt Auslieferung von früherem Pemex-Chef aus Spanien

Mexiko beantragt Auslieferung von früherem Pemex-Chef aus Spanien


Mexiko beantragt Auslieferung von früherem Pemex-Chef aus Spanien
Mexiko beantragt Auslieferung von früherem Pemex-Chef aus Spanien / Foto: ©

Mexiko hat formal die Auslieferung des unter Korruptionsverdacht stehenden Ex-Chefs des staatlichen Ölkonzerns Pemex, Emilio Lozoya, aus Spanien verlangt. Der Auslieferungsantrag wurde am Dienstag der spanischen Regierung überstellt, wie das Außenministerium in Mexiko-Stadt mitteilte. Lozoya war im Februar in der südspanischen Stadt Málaga festgenommen worden. Gegen ihn sowie seine Frau, Schwester und Mutter liegen mexikanische Haftbefehle vor.

Textgröße ändern:

Lozoya und seine Familienangehörigen sollen in den gigantischen Korruptionsskandal um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht verwickelt sein. Lozoya führte den mexikanischen Pemex-Konzern von 2012 bis 2016. Er war ein Vertrauter des ehemaligen mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto.

Lozoya wird vorgeworfen, mehr als zehn Millionen Dollar Schmiergeld von Odebrecht, dem größten Baukonzerns Lateinamerika, angenommen zu haben. Die Zahlungen sollen 2012 begonnen haben, als der Mexikaner Chef-Stratege im Wahlkampf von Peña Nieto war. Angeblich flossen Teile des Geldes auch in die Wahlkampfkassen. In einem anderen Fall wird Lozoya zudem der Geldwäsche beschuldigt. Der Manager weist alle Vorwürfe zurück.

Vor der Festnahme Lozoyas in Málaga gab es Vermutungen, dass er nach Deutschland geflüchtet sein könnte. Seine Ehefrau stammt laut "Süddeutscher Zeitung" aus der Bundesrepublik.

Die Korruptionsaffäre um Odebrecht erschüttert mehrere Staaten Lateinamerikas. Seit 2014 brachten die Ermittlungen ein ausgeklügeltes System zur Zahlung von Schmiergeldern an Politiker, Parteien, Staatsbeamte und Manager zutage. Odebrecht gab zu, in zwölf Ländern - darunter Mexiko - hunderte Millionen Dollar gezahlt zu haben, um Aufträge zu ergattern.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: