Deutsche Tageszeitung - Klöckner: Molkereien stehen in Corona-Krise unter großem Druck

Klöckner: Molkereien stehen in Corona-Krise unter großem Druck


Klöckner: Molkereien stehen in Corona-Krise unter großem Druck
Klöckner: Molkereien stehen in Corona-Krise unter großem Druck / Foto: ©

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat Probleme auf dem deutschen Milchmarkt wegen hoher Verbrauchernachfrage und zugleich sinkender Preise in der Corona-Krise eingeräumt. "Diese Branche ist sehr unter Druck", sagte Klöckner am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in Berlin. Zwar gebe es eine "sehr gestiegene Nachfrage für klassische Milchkäufe im Supermarkt". Allerdings komme Milch, die sonst exportiert worden wäre, nun auf den heimischen Markt. "Das hat Auswirkungen auf den Preis."

Textgröße ändern:

Für die Ausfuhr gebe es unter anderem wegen strengerer Hygienevorschriften und logistischer Herausforderungen vor dem Hintergrund der Pandemie höhere Hindernisse. Auch gelange die Verpackungsbranche bei der Etikettierung an "gewisse Kapazitätsgrenzen". Überdies fehlten etwa wegen Quarantäne Mitarbeiter in den Molkereien.

Stark nachgefragt seien besonders H-Milch, Trinkmilch, Käse und auch hier und da andere Milchprodukte, erklärte ein Sprecher des Milchindustrie-Verbands gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Gründe für teilweise leere Regale in Supermärkten seien vielfältig.

"Zunächst hamstern viele Verbraucher einige Produkte auf Vorrat und kaufen damit mehr als zuvor." Außerdem könnten die Menschen vielfach nicht mehr auswärts essen gehen, erklärte der Sprecher. Milch, Käse und Joghurt würden daher zu Hause konsumiert. Die Absatzmengen im Lebensmittel-Einzelhandel lägen deshalb über denen der Vergangenheit.

Zugleich betonte der Sprecher: "Die Molkereien produzieren auf Volllast, um die Wünsche des Handels zu erfüllen. Allein die Logistik und Verteilung muss derzeit enorme Mehrmengen bewältigen. Es gibt also derzeit genug Milchprodukte und die Regale werden wieder gefüllt werden."

Mit Blick auf die rückläufigen Ausfuhren von Milchprodukten aus Deutschland zeigte sich der Sprecher optimistisch. "Der Export in einige Länder ist zwischenzeitlich zurückgegangen, vor allem in die Regionen, die stark auf den Tourismus setzen. Aber selbst in Richtung China oder auch Italien gibt es durchaus positive Anzeichen."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: