Deutsche Tageszeitung - Passagierzahlen bei Air France-KLM massiv eingebrochen

Passagierzahlen bei Air France-KLM massiv eingebrochen


Passagierzahlen bei Air France-KLM massiv eingebrochen
Passagierzahlen bei Air France-KLM massiv eingebrochen / Foto: ©

Die Passagierzahlen bei der Luftfahrtgesellschaft Air France-KLM sind in der Corona-Krise massiv eingebrochen. Der Rückgang betrug im März fast 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die französisch-niederländische Gruppe am Mittwoch mitteilte. Im April dürften demnach "mehr als 90 Prozent" der Flugzeuge am Boden bleiben. Für die Zeit danach sei noch keine Prognose möglich, hieß es.

Textgröße ändern:

Die französische Regierung kündigte eine "massive Unterstützung" für Air France an. Die Airline sei ein "Flaggschiff der französischen Industrie", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Mit Blick auf eine mögliche Kapitalspritze betonte er: "Alles ist möglich, alles ist vorstellbar, alles ist bereit." Der französische Staat hält 14,3 Prozent des Kapitals der Gruppe.

Die Generaldirektorin von Air France, Anne Rigali, hatte zuvor eine rasche Unterstützung angemahnt und von einer lang andauernden Belastung des Luftverkehrs durch die Corona-Krise gesprochen.

Auch den französischen Autobauer Renault will die Regierung nach den Worten Le Maires unterstützen. An ihm ist der Staat zu 15 Prozent beteiligt. Details nannte er nicht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: