Deutsche Tageszeitung - Justizministerin Lambrecht für schnelles Gesetz zur Gutschein-Lösung

Justizministerin Lambrecht für schnelles Gesetz zur Gutschein-Lösung


Justizministerin Lambrecht für schnelles Gesetz zur Gutschein-Lösung
Justizministerin Lambrecht für schnelles Gesetz zur Gutschein-Lösung / Foto: ©

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat einen raschen Gesetzentwurf zur Gutschein-Lösung bei Pauschalreisen für den Fall angekündigt, dass die EU-Kommission die deutschen Pläne für den Tourismussektor billigt. Die Bundesregierung habe Brüssel angesichts der Corona-Krise "gebeten, die Erstattungsansprüche für eine beschränkte Zeit als Gutschein ausgeben zu können - mit Ausnahme von Härtefällen", sagte Lambrecht den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Sonntag.

Textgröße ändern:

"Werden die Gutscheine bis Ende nächsten Jahres nicht eingelöst, soll der Wert erstattet werden", erläuterte Lambrecht. Wenn die EU-Kommission den Vorschlag aufgreife, würden die neuen Regelungen für Flugtickets "unmittelbar gelten", fügte die Justizministerin hinzu. Für Pauschalreisen müssten die Änderungen noch in nationales Recht umgesetzt werden. "Dann würden wir zügig ein Gesetz vorbereiten und damit ins Parlament gehen."

Die SPD-Politikerin betonte, niemandem sei gedient, "wenn alle betroffenen Reisenden ihre Anzahlung zurückfordern" und Fluggesellschaften deswegen Pleite gingen. "Dann ist dort nichts mehr zu holen, und alle schauen in die Röhre. Mit der Gutscheinlösung wollen wir die Reisenden vor dem Totalverlust ihrer Zahlungen schützen", hob Lambrecht hervor.

Es gehe im Übrigen darum, "in einer Ausnahmesituation einen vernünftigen Ausgleich zu finden zwischen dem Interesse der Kunden auf Erstattung und den existenziellen Nöten einer ganzen Branche". Diese Lösung diene Bürgern auch langfristig, weil im Tourismus "ansonsten Strukturen zerschlagen werden, die man hinterher nur schwer wiederaufbauen kann". Angesichts der Dimension dieser Krise halte sie die geplante Regelung für vertretbar.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte sich skeptisch zu dem Kabinettsbeschluss geäußert, wonach Kunden für Reisen, die sie wegen der Corona-Pandemie nicht antreten können, zunächst nur einen Gutschein erhalten sollen. "Europaweit haben die Menschen rein rechtlich die Wahl, ob sie das Geld oder einen Gutschein wollen", sagte von der Leyen der "Bild am Sonntag". Allerdings rief sie finanziell nicht notleidende Kunden dazu auf, von diesem Recht Abstand zu nehmen. "In dieser Krise ist die Solidarität aller gefragt." Wem es finanziell möglich sei, "der sollte nicht auf Geld bestehen, sondern mit Gutscheinen helfen, dass Reiseunternehmen diese schwierigen Wochen überbrücken können".

Auch Verbraucherschützer hatten die geplante Gutschein-Regelung kritisiert.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: