Deutsche Tageszeitung - US-Onlineriesen sollen in Australien für journalistische Inhalte bezahlen

US-Onlineriesen sollen in Australien für journalistische Inhalte bezahlen


US-Onlineriesen sollen in Australien für journalistische Inhalte bezahlen
US-Onlineriesen sollen in Australien für journalistische Inhalte bezahlen / Foto: ©

In Australien sollen die US-Onlineriesen Google und Facebook künftig für die Verbreitung journalistischer Inhalte bezahlen: Der australische Finanzminister Josh Frydenberg kündigte am Montag eine verpflichtende Regelung an, wonach die US-Unternehmen den australischen Medienhäusern Nutzungsgebühren zahlen müssen. So soll ein Teil der Werbeeinnahmen von Google und Facebook an die klassischen Medien weitergeleitet werden. Details für die weltweit bislang einmalige Pflichtabgabe will die Regierung im Juli bekanntgeben.

Textgröße ändern:

Ziel des Vorstoßes sei es, für gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den US-Diensten und klassischen Medien zu sorgen, sagte Frydenberg dem Sender Channel 7. Zudem geh es darum, Arbeitsplätze in den Medien zu sichern und ein "gerechtes Ergebnis" für alle sicherzustellen. Mit den Plänen für eine Pflichtabgabe reagiert die australische Regierung laut Frydenberg auf zuvor gescheiterte Gespräche über eine freiwillige Gebühr.

Wie in vielen Ländern der Welt haben Google und Facebook den Nachrichtenmarkt auch in Australien massiv verändert. Aufgrund rückläufiger Einnahmen insbesondere aus Werbung strichen australische Medienhäuser allein in den vergangenen sechs Jahren rund 20 Prozent der Stellen.

Auch in Frankreich üben die Behörden Druck auf Google aus, für journalistische Inhalte zu bezahlen: Die französische Kartellbehörde verpflichtete Google vor knapp zwei Wochen zu Verhandlungen mit den Medienhäusern über eine Nutzungsgebühr. Google weigert sich bisher, für Nachrichten, Fotos und Videos von Medien-Inhalten zu bezahlen. Die vor gut einem Jahr beschlossene EU-Urheberrechtsreform sieht eine solche Vergütung aber vor. Davon betroffen sind neben Google unter anderem auch YouTube oder Facebook.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: