Deutsche Tageszeitung - Hamburger Sportgeschäft muss vorerst weiter die 800-Quadratmeter-Regel einhalten

Hamburger Sportgeschäft muss vorerst weiter die 800-Quadratmeter-Regel einhalten


Hamburger Sportgeschäft muss vorerst weiter die 800-Quadratmeter-Regel einhalten
Hamburger Sportgeschäft muss vorerst weiter die 800-Quadratmeter-Regel einhalten / Foto: ©

Im Rechtsstreit um die corona-bedingte Begrenzung der Verkaufsfläche in einem Hamburger Geschäft auf 800 Quadratmeter hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) der Hansestadt die aktuelle Regelung vorerst in Kraft gelassen. Wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag sagte, erließ es noch am Mittwochabend eine sogenannte Zwischenverfügung, wonach sich der Ladenbetreiber bis zu einer endgültigen Entscheidung in der Sache weiterhin an die Verordnung des Hamburger Senats halten muss.

Textgröße ändern:

Sein Urteil will das OVG demnach im Laufe der kommenden Woche verkünden. In erster Instanz hatte das Verwaltungsgericht der Hansestadt am Mittwoch einer Beschwerde der Betreiberin eines Sportartikelgeschäfts in der Innenstadt stattgegeben, die sich gegen die Begrenzung der Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter wehrte.

Einem Gerichtssprecher zufolge hat die Entscheidung allerdings keine Breitenwirkung. Sie gilt nur für die Klägerin und führt nicht dazu, dass andere Inhaber sich darauf berufen können.

Die Regelung ist Teil der aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie der Hamburger Landesregierung. In anderen Ländern gelten ähnliche Vorgaben. Diese wurden von Bund und Bundesländern jüngst im Rahmen erster Lockerungsmaßnahmen gemeinsam vereinbart.

Das Verwaltungsgericht sah die Klägerin in ihrer Berufsfreiheit verletzt, da es für die Begründung einer Flächenbegrenzung auf 800 Quadratmeter keine "gesicherte Tatsachenbasis" erkannte. Der Argumentation des Senats, dass die Öffnung größerer Flächen zu mehr Publikumsverkehr im Geschäft und in der Innenstadt führen werde, folgten die Richter nicht. Infektionsschutzmaßnahmen ließen sich auf größerer Fläche tendenziell leichter einhalten.

Auch insgesamt werde die "Anziehungskraft" vom Geschäften nicht von der Größe der Verkaufsfläche definiert, sondern von "der Attraktivität des Warenangebots", hieß es in deren Begründung. Der Senat war noch am Mittwoch gegen den Beschluss in Berufung gegangen und hatte das OVG als zweite Instanz angerufen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: