Deutsche Tageszeitung - Klöckner fordert Schutz für Erntehelfer vor Corona-Infektion

Klöckner fordert Schutz für Erntehelfer vor Corona-Infektion


Klöckner fordert Schutz für Erntehelfer vor Corona-Infektion
Klöckner fordert Schutz für Erntehelfer vor Corona-Infektion / Foto: ©

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) fordert die Bundesländer auf, den Schutz von Erntehelfern vor einer Corona-Ansteckung hinreichend zu überwachen. Die Gesundheitsvorschriften müssten in den landwirtschaftlichen Betrieben "unbedingt befolgt werden - auch wenn das Zeit und Geld kostet", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben). "Die Bundesländer sind in der Pflicht, die Einhaltung dieser Regeln zu überprüfen."

Textgröße ändern:

Üblicherweise reisen laut Bauernverband jedes Jahr rund 300.000 Saisonarbeiter zur Obst- und Gemüseernte nach Deutschland, die meisten aus Polen und Rumänien. In diesem Jahr schien dies wegen der Einreisesperren in der Corona-Pandemie zunächst nicht möglich.

Letztlich wurde jedoch die Einreise von insgesamt 80.000 Arbeitskräften unter Auflagen erlaubt. Nachdem ein mit dem Coronavirus infizierter rumänischer Erntehelfer in Baden-Württemberg starb, flammte eine Debatte über den Schutz der Saisonkräfte auf.

Klöckner betonte, die Bundesländer hätten darum gebeten, nach der Schließung der Grenzen eine Lösung für Saisonarbeitskräfte zu finden. "Diese Lösung haben wir geliefert, sehr verantwortungsvoll. Jetzt ist es die Aufgabe der Länder, genauso verantwortungsvoll die Einhaltung der Auflagen sicherzustellen." Die Alternative wäre laut Klöckner, "dass keine Arbeitskräfte aus dem Ausland mehr kommen, Ernten verderben oder erst gar nicht gepflanzt wird".

Die Bundesministerin schrieb demnach in der vergangenen Woche einen entsprechenden Brief an ihre Länderkollegen. Darin habe sie "sehr deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Auflagen auch mit den Gesundheitsämtern vor Ort zu besprechen, einzuhalten und zu kontrollieren", sagte Klöckner.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: