Deutsche Tageszeitung - Condor bekommt wegen Corona-Krise weitere Staatshilfe

Condor bekommt wegen Corona-Krise weitere Staatshilfe


Condor bekommt wegen Corona-Krise weitere Staatshilfe
Condor bekommt wegen Corona-Krise weitere Staatshilfe / Foto: ©

Die angeschlagene Fluggesellschaft Condor bekommt wegen der Corona-Krise weitere Staatshilfen. "Wir haben uns auf einen KfW-Kredit mit einem Gesamtvolumen von 550 Millionen Euro verständigt", erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Montag. Die EU-Kommission bestätigte die Unterstützungsmaßnahme im Schnellverfahren.

Textgröße ändern:

Condor war bereits im September in den Sog der Insolvenz des britischen Touristikkonzerns Thomas Cook geraten und hatte einen Überbrückungskredit der staatlichen Förderbank KfW in Höhe von 380 Millionen Euro bekommen. Ursprünglich sollte die Kreditrückzahlung durch den Zusammenschluss mit der polnischen Airline LOT gesichert werden. Wegen der Corona-Krise platzte die Fusion jedoch.

Nach eigenen Angaben erhält Condor nun einen neuen Kredit über 294 Millionen Euro sowie 256 Millionen Euro, die noch zur vollständigen Rückzahlung des ersten Darlehens fehlten. "Damit wird insbesondere eine neue Betriebsmittellinie zur Abfederung der Folgen des Corona-bedingten Betriebsstillstands bereitgestellt", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung des Bundeswirtschaftsministeriums und der zuständigen Ministerien der Landesregierung Hessen.

Die EU-Kommission, die staatlichen Hilfen für Unternehmen als Wettbewerbshüterin zustimmen muss, wertete die Maßnahme als angemessene Reaktion auf die Krise. "Sollte die von Deutschland gewährte staatliche Unterstützung die Einbußen, die Condor tatsächlich aufgrund der Corona-Krise erlitten hat, übersteigen, werden die zu viel gezahlten Beihilfen zurückgefordert", erklärte die Brüsseler Behörde.

"Condor ist als operativ gesundes und profitables Unternehmen zum zweiten Mal innerhalb knapp eines halben Jahres unverschuldet in Not geraten", erklärte Unternehmenschef Ralf Teckentrup. Aufgrund von Reisewarnungen und Einreiseverboten habe der Ferienflieger seinen Betrieb nahezu einstellen müssen. Die Aktivität beschränke sich derzeit auf die Beförderung von medizinischer Fracht und die Rückholung deutscher Urlauber im Ausland im Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: