Deutsche Tageszeitung - Brüssel trotz Drucks aus Berlin gegen Gutscheinlösung für Corona-Stornierungen

Brüssel trotz Drucks aus Berlin gegen Gutscheinlösung für Corona-Stornierungen


Brüssel trotz Drucks aus Berlin gegen Gutscheinlösung für Corona-Stornierungen
Brüssel trotz Drucks aus Berlin gegen Gutscheinlösung für Corona-Stornierungen / Foto: ©

Die EU-Kommission will trotz des Drucks der Bundesregierung keine verpflichtende Gutscheinlösung für stornierte Reisen in der Corona-Krise einführen. "Ich denke, in dieser Phase sollten die Reisenden ihr Recht behalten, eine Rückerstattung zu wählen", sagte Verkehrskommissarin Adina Valean am Dienstag bei einer Videokonferenz mit dem Verkehrsausschuss des EU-Parlaments.

Textgröße ändern:

Bei dem Streit geht es um die Frage, wie Verbraucher für Pauschalreisen und Flüge entschädigt werden, die wegen der Corona-Krise abgesagt wurden. Die EU-Regeln sehen vor, dass Reisende immer auf einer Rückerstattung der Ticketkosten bestehen können. Die Bundesregierung würde davon gerne abweichen und es Unternehmen ermöglichen, lediglich einen Gutschein anzubieten.

Bei einer Videokonferenz der Tourismusminister am Montag hatte Deutschland erneut auf eine entsprechende Änderung der EU-Verbraucherschutzvorgaben gedrängt. Sonst drohe Unternehmen ein "enormer Finanzierungsengpass" wegen massenhafter Rückforderungen durch Verbraucher, warnte der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß. Notfalls könne auch ein nationaler Rahmen gefunden werden, "damit wir einen Gutschein verpflichtend einführen".

Verkehrskommissarin Valean verwies darauf, dass die EU-Kommission für Unternehmen bereits viel unternommen habe, etwa durch Änderungen der Vorgaben für Staatsbeihilfen und die Aussetzung der Slot-Regeln für Fluglinien. Die Passagierrechte wolle sie aber nicht antasten und stattdessen den Kunden Anreize zu geben, freiwillig Gutscheine zu akzeptieren: "Die Gutscheine müssen attraktiver sein", unterstrich die Rumänin.

Und das sei auch nicht schwierig, müsse aber von den Mitgliedstaaten getan werden, zum Beispiel indem sie Gutscheine über einen Garantiefonds absichern, fügte sie hinzu. Der sozialdemokratische EU-Abgeordnete Johan Danielson schlug dafür einen europäischen Reisefonds vor. Diese Idee "hat durchaus ihre Vorzüge", reagierte Valean. "Aber im arg strapazierten EU-Haushalt ist es nicht einfach, dafür Geld zu finden."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: