Deutsche Tageszeitung - DLR will bis 2040 "ökoeffizientes" Verkehrsflugzeug entwickeln und auch einsetzen

DLR will bis 2040 "ökoeffizientes" Verkehrsflugzeug entwickeln und auch einsetzen


DLR will bis 2040 "ökoeffizientes" Verkehrsflugzeug entwickeln und auch einsetzen
DLR will bis 2040 "ökoeffizientes" Verkehrsflugzeug entwickeln und auch einsetzen / Foto: ©

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will bis zum Jahr 2040 ein "ökoeffizientes" Verkehrsflugzeug mit mindestens 70 Sitzen und einer Reichweite von 2000 Kilometern entwickeln und zum Einsatz bringen. Seit Anfang des Jahres arbeiten 45 Wissenschaftler am Projekt Exact (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies), wie das DLR am Montag mitteilte. Sie untersuchen zunächst unterschiedliche hybrid-elektrische Antriebe.

Textgröße ändern:

"Flugzeuge mit verbesserter Klimabilanz erfordern grundlegend neue Antriebstechnologien", erklärte das DLR. Demnach bieten durch Batterien, Brennstoffzellen oder mit Wasserstoff angetriebene Flugzeuge das Potenzial, mit "erheblich weniger" Emissionen und weniger Lärm zu fliegen. Das Ziel sei, dass die Emissionen des Flugzeugs das Klima nicht negativ beeinflussen - und es gleichzeitig wirtschaftlich zu betreiben ist.

Die Wissenschaftler suchen dabei Antworten etwa auf die Frage, wie Elektromobilität am Himmel beschaffen sein müsste, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken, erläuterte das DLR. Sie wollen demnach klären, wie Flugzeuge mit alternativen Antrieben ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein können und wie Flughäfen oder Wartungshallen verändert werden müssten.

In der Vergangenheit seien Flugzeuge primär kostengetrieben entwickelt worden, ihre Klimawirkung sei erst im Nachgang analysiert worden. "Wir drehen diesen Prozess erstmals um", erklärte Johannes Hartmann vom DLR-Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt. "Wir wählen damit einen revolutionären Ansatz für unsere Arbeiten."

Das DLR verfüge über eine "weltweit einzigartige Kompetenz für die Durchführung einer solch komplexen Studie", sagte Hartmann weiter. "In unserem 45-köpfigen Team bündeln wir unsere Kompetenzen aus den unterschiedlichen Forschungsbereichen."

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: