Deutsche Tageszeitung - Timmermans: Corona-Krise kein Grund für Verzögerungen bei Agrarreformen

Timmermans: Corona-Krise kein Grund für Verzögerungen bei Agrarreformen


Timmermans: Corona-Krise kein Grund für Verzögerungen bei Agrarreformen
Timmermans: Corona-Krise kein Grund für Verzögerungen bei Agrarreformen / Foto: ©

Der für den Klimaschutz zuständige EU-Kommissionsvize Frans Timmermans sieht in der Corona-Krise keinen Anlass für Verzögerungen bei Reformen im Agrarsektor. "Nein, wir werden unsere Pläne nicht verschieben", sagte der Niederländer am Donnerstag bei einer Videokonferenz mit dem Agrarausschuss des Europaparlaments. "Wir werden weitermachen, weil wir glauben, dass das wichtig ist."

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission hatte im Rahmen ihres großen Plans für den Klimaschutz Reformpläne für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, die sogenannte Farm-to-Fork-Strategie, und zum Schutz der Artenvielfalt angekündigt. Ein zentraler Punkt in beiden Strategien soll eine massive Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden sein. Im Agrarsektor sind die Pläne umstritten.

Der ursprüngliche Zeitplan der Brüsseler Behörde sah eine Veröffentlichung der beiden Papiere Ende März vor. Wegen der Corona-Pandemie wurde dies verschoben. Mehrere Mitglieder des Agrarausschusses sprachen sich nun dafür aus, die Reformpläne weiter hintanzustellen.

"Denjenigen die sagen ’wir brauchen mehr Zeit’ oder ’jetzt ist nicht die Zeit für Pläne’, sage ich, doch, genau jetzt ist die Zeit dafür", entgegnete Timmermans. Eine Strategie für die Landwirtschaft für die Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit sei "keine Bedrohung, sondern eine große Chance". Denn je rascher diese Wende vollzogen werde, desto größer würden die Vorteile für die Bauern ausfallen.

Auch Verweise von EU-Abgeordneten auf die Ernährungssicherung, die durch geringeren Pestizideinsatz gefährdet sei, ließ Timmermans nicht gelten. Es gebe keinen "Widerspruch zwischen Nahrungsmittelsicherheit und Nachhaltigkeit". Ganz im Gegenteil seien Klimawandel und Verlust von Artenvielfalt eine "direkte und langfristige Bedrohung" für die Landwirtschaft.

Zudem bestehe hier durchaus ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie: "Covid-19 ist auch ein Ergebnis davon, dass wir, die Menschheit, in völligem Ungleichgewicht mit der Natur stehen", sagte der Niederländer. Und die Intensivlandwirtschaft habe etwa mit ihren negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt dazu beigetragen.

Forderungen nach einer Aufstockung der Agrarmittel im nächsten EU-Haushalt vor dem Hintergrund der Krise schloss sich auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, an: Es brauche ein "starkes und angemessenes Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik", um die Landwirtschaft zu stabilisieren.

Der Umfang der Agrarmittel sei Teil der Diskussionen um den Wiederaufbauplan und den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU, sagte Timmermans dazu. "Dem kann ich nicht vorgreifen." Er stimme aber voll und ganz zu, dass genauer hingeschaut werden müsse, wohin das Geld aus den EU-Töpfen fließt. Besonders von der Krise betroffene kleine und mittlere Unternehmen sollten hier Vorrang haben.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

E-Auto-Verkäufe in der EU legen wieder zu - Hybride überholen Benziner

Der Absatz von E-Autos in der EU hat im September nach monatelangen Rückgängen wieder zugelegt. Es wurden 139.702 Autos mit elektrischem Antrieb zugelassen - 9,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Insgesamt entwickelte sich der Automarkt schlecht, der E-Auto-Marktanteil stieg dadurch umso stärker - von 14,8 Prozent im vergangenen September auf nun 17,3 Prozent.

Internationaler Währungsfonds (IWF) stellt Weltwirtschaftsausblick vor

Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt am Dienstag in Washington (9.00 Uhr Ortszeit, 15.00 Uhr MESZ) seinen Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr vor. Der Bericht wird am Rande der Jahrestagungen von IWF und Weltbank in der US-Hauptstadt veröffentlicht, die vor dem Hintergrund zahlreichen internationaler Krisen und Konflikte stattfinden.

IAB: 80 Prozent der Betriebe erwarten keinen Jobabbau bei 14 Euro Mindestlohn

Vier von fünf Betrieben (80 Prozent) in Deutschland erwarten einer Studie zufolge keinen Stellenabbau, sollte der Mindestlohn auf 14 Euro erhöht werden. 19 Prozent der Firmen dagegen gehen von einem Beschäftigungsrückgang aus, ein Prozent sogar von einer Zunahme der Beschäftigung, wie aus einer Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hervorgeht.

Bundesarbeitsgericht: Teilzeitkräfte müssen von geringerer Arbeitszeit im Alter profitieren

Sieht ein Tarifvertrag für ältere Beschäftigte eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn vor, dürfen Teilzeitkräfte davon nicht ausgenommen werden. Denn andernfalls würden sie durch einen rechnerisch geringeren Stundenlohn unzulässig benachteiligt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 9 AZR 296/20)

Textgröße ändern: