Deutsche Tageszeitung - Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees

Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees


Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees
Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees / Foto: ©

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Zustimmung des Bundesrats zu einer Verordnung begrüßt, wonach zukünftig Zucker in Baby- und Kleinkindertees verboten ist. "Das ist ein wichtiger Schritt für eine gesunde Ernährung unserer Kleinkinder. Denn die Weichen für das Ernährungsverhalten werden früh gestellt, die ersten 1000 Tage sind entscheidend", erklärte Klöckner am Freitag in Berlin. Der Konsum gezuckerter Getränke von Anfang an erhöhe die Gefahr von Karies oder Fettleibigkeit.

Textgröße ändern:

Die von Klöckner angestoßene Regelung sieht ein Verbot des Zusatzes von Zucker, Honig, Fruchtsaft und -nektar oder Malzextraken zu Säuglings- oder Kleinkindertees vor. Hersteller müssen künftig einen Hinweis geben, dass Käufer bei der Zubereitung oder vor der Verabreichung auf Zucker und andere Süßungsmittel verzichten sollen.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch bezeichnete Klöckners Verordnung dagegen als "Ablenkungsmanöver" und warf der Ministerin Versagen im Kampf gegen Fettleibigkeit vor. "Ihre freiwilligen Verabredungen mit der Industrie funktionieren hinten und vorne nicht, und jetzt versucht sie, ihr politisches Scheitern mit dem Verbot von gesüßten Babytees zu überdecken - ein Nischenprodukt, das im Einzelhandel ohnehin kaum mehr eine Rolle spielt", erklärte Oliver Huizinga von Foodwatch.

Stattdessen müsse die an Kinder gerichtete Werbung für unausgewogene Lebensmittel gesetzlich untersagt werden. Nötig seien zudem eine verpflichtende Nutriscore-Ampel auf allen Produkten und eine Limo-Steuer.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Textgröße ändern: