Deutsche Tageszeitung - Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees


Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees
Klöckner begrüßt Zuckerverbot für Baby- und Kleinkindertees / Foto: ©

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Zustimmung des Bundesrats zu einer Verordnung begrüßt, wonach zukünftig Zucker in Baby- und Kleinkindertees verboten ist. "Das ist ein wichtiger Schritt für eine gesunde Ernährung unserer Kleinkinder. Denn die Weichen für das Ernährungsverhalten werden früh gestellt, die ersten 1000 Tage sind entscheidend", erklärte Klöckner am Freitag in Berlin. Der Konsum gezuckerter Getränke von Anfang an erhöhe die Gefahr von Karies oder Fettleibigkeit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die von Klöckner angestoßene Regelung sieht ein Verbot des Zusatzes von Zucker, Honig, Fruchtsaft und -nektar oder Malzextraken zu Säuglings- oder Kleinkindertees vor. Hersteller müssen künftig einen Hinweis geben, dass Käufer bei der Zubereitung oder vor der Verabreichung auf Zucker und andere Süßungsmittel verzichten sollen.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch bezeichnete Klöckners Verordnung dagegen als "Ablenkungsmanöver" und warf der Ministerin Versagen im Kampf gegen Fettleibigkeit vor. "Ihre freiwilligen Verabredungen mit der Industrie funktionieren hinten und vorne nicht, und jetzt versucht sie, ihr politisches Scheitern mit dem Verbot von gesüßten Babytees zu überdecken - ein Nischenprodukt, das im Einzelhandel ohnehin kaum mehr eine Rolle spielt", erklärte Oliver Huizinga von Foodwatch.

Stattdessen müsse die an Kinder gerichtete Werbung für unausgewogene Lebensmittel gesetzlich untersagt werden. Nötig seien zudem eine verpflichtende Nutriscore-Ampel auf allen Produkten und eine Limo-Steuer.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft

Ein Berufungsgericht in den USA hat die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vorläufig wieder in Kraft gesetzt. In einem Eilverfahren gab das Berufungsericht damit am Donnerstag einem Einspruch der US-Regierung gegen eine vorherige Aufhebung vieler Zölle durch das US-Handelsgericht statt. Das Berufungsgericht will später in der Hauptsache entscheiden. Die Zölle bleiben somit vorerst in Kraft.

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild