Deutsche Tageszeitung - Auslands-Investitionen in deutsche Gesundheitsunternehmen werden meldepflichtig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Auslands-Investitionen in deutsche Gesundheitsunternehmen werden meldepflichtig


Auslands-Investitionen in deutsche Gesundheitsunternehmen werden meldepflichtig
Auslands-Investitionen in deutsche Gesundheitsunternehmen werden meldepflichtig / Foto: ©

Die Bundesregierung will den Einfluss ausländischer Investoren auf deutsche Unternehmen im Gesundheitssektor stärker überwachen und notfalls verhindern. Das Kabinett beschloss am Mittwoch eine entsprechende Novelle der Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Künftig greift eine Meldepflicht, wenn Unternehmen von außerhalb der EU mehr als zehn Prozent eines deutschen Entwicklers oder Herstellers von Medikamenten, Medizingütern oder Schutzausrüstung erwerben wollen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit "stellen wir sicher, dass die Bundesregierung von kritischen Unternehmenserwerben im Gesundheitssektor erfährt und diese prüfen kann", erklärte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die Corona-Krise zeige die Bedeutung medizinischer Produktion in Deutschland und Europa.

Mit der AWV-Novelle ergänzt das Kabinett eine Anfang April auf den Weg gebrachte Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG), die die strengere Kontrolle und gegebenenfalls Verhinderung von Firmenübernahmen aus dem Ausland im Bereich sogenannter kritischer Infrastruktur vorsieht. Altmaier will insbesondere die Grundversorgung mit Bedarfsgütern für die Telekommunikation sowie für Medizin und Schutzausrüstung stärker nach Deutschland und Europa holen. Sein Ministerium kündigte an, "noch im Sommer" weitere Änderungsvorschläge zur AWV vorzulegen.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bewertete die neuen Hürden für Investoren aus dem Ausland kritisch. Die Wirtschaft brauche gerade in der Krise "ein Zeichen für offene Märkte" und werde nicht dadurch geschützt, "dass wir Unternehmen von Investoren abschirmen und sie unter Denkmalschutz stellen", erklärte der BDI. Die Bundesregierung habe bereits ausreichend Einfluss auf Übernahmen im Gesundheitssektor und müsse die Liste meldepflichtiger Sektoren auch nicht erweitern.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

"Handelsblatt": VW schließt erstmals Werk in China

Der Volkswagen-Konzern schließt erstmals eines seiner Werke in China. Das Werk, das VW gemeinsam mit seinem chinesischer Partner SAIC im ostchinesischen Nanjing betreibt, macht dicht, wie das Düsseldorfer "Handelsblatt" am Freitag unter Verweis auf mit dem Vorgang vertraute Menschen berichtete. VW bestätigte auf Anfrage, dass die Produktion in Nanjing eingestellt wurde.

Prognose: Zahl der fertiggestellten Neubauten in Europa schrumpft 2025 deutlich

In Europa sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in diesem Jahr einer Prognose zufolge deutlich um rund 5,8 Prozent. Insgesamt würden 2025 voraussichtlich 1,46 Millionen Einheiten gebaut, geht aus Berechnungen der Forschungsgruppe Euroconstruct hervor, der das Münchner Ifo-Institut angehört. 2024 seien es noch 1,55 Millionen gewesen. In Deutschland ist der Rückgang mit minus 19 Prozent demnach besonders stark.

Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau

Die Bundesregierung stellt Milliardenmittel über das Sondervermögen für Investitionen in die Schieneninfrastruktur bereit und doch fehlt der Deutschen Bahn das Geld für geplante Neubauprojekte. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel machte Verschiebungen aus dem regulären Haushalt in das Sondervermögen dafür verantwortlich.

Trump droht Kanada in Brief mit Zöllen von 35 Prozent ab 1. August 

Im seinem Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Kanada Zölle in Höhe von 35 Prozent ab August angedroht. Kanada habe, anstatt mit den USA zusammenzuarbeiten, mit eigenen Zöllen reagiert, erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solcher Zollbriefe, die Trump seit Montag verschickt hat.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild