Deutsche Tageszeitung - "Rabatt bei Mitgliedschaft" wird für Supermärkte teurer

"Rabatt bei Mitgliedschaft" wird für Supermärkte teurer


"Rabatt bei Mitgliedschaft" wird für Supermärkte teurer
"Rabatt bei Mitgliedschaft" wird für Supermärkte teurer / Foto: ©

Bietet ein Supermarkt seinen Kunden eine "Mitgliedschaft" und damit verbunden Rabatte an, dann unterliegt der Mitgliedsbeitrag dem Umsatzsteuer-Regelsatz von 19 Prozent. Das gilt auch, wenn die Kunden überwiegend Lebensmittel mit dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent kaufen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Freitag veröffentlichten Urteil entschied. (Az: XI R 21/18)

Textgröße ändern:

Damit unterlag eine Kette mit Bio-Supermärkten in Berlin. Kunden können dort Mitglied werden und erhalten dann Rabatte. Die Mitgliedschaft kostet für Alleinstehende knapp 20 Euro pro Monat, bei geringem Einkommen weniger.

Die Mitglieder kaufen zu über 80 Prozent Lebensmittel und andere Produkte, die der ermäßigten Umsatzsteuer von sieben Prozent unterliegen. Auch die Mitgliedsbeiträge veranlagten die Bio-Märkte daher überwiegend zum ermäßigten und nur zu knapp 20 Prozent zum hohen Umsatzsteuer-Regelsatz von 19 Prozent.

Das Finanzamt akzeptierte dies nicht. Die Mitgliedschaft sei eine "eigenständige Leistung", die insgesamt dem Regelsteuersatz unterliege.

Dieser Auffassung ist der BFH nun gefolgt. Der Mitgliedsbeitrag könne nicht als eine Art Anzahlung auf die Einkäufe gesehen werden. An dem Anspruch auf die Rabatte hätten die Kunden vielmehr "ein gesondertes Interesse". Es sei völlig unklar, in welchem Umfang und für welche Produkte die Kunden dies dann wahrnehmen.

Durch das Münchener Urteil erhöhen sich die steuerlichen Kosten der Bio-Supermarktkette für ihr Rabattmodell. Die Kunden sind zunächst nicht direkt betroffen, die Märkte könnten die Kosten allerdings weitergeben.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Trump-Zölle: US-Inflation zieht im Juni auf 2,7 Prozent an

In den USA zieht die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump an: Die Verbraucherpreise stiegen im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent. Das waren 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Trump sprach von einer "sehr niedrigen Inflation". Er machte erneut Druck auf die Notenbank Federal Reserve (Fed), die Leitzinsen zu senken.

Syrische Regierungskräfte rücken in Drusenstadt Suweida ein - Israel führt Luftangriffe aus

Im Konflikt zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens hat Israel nach dem Einrücken syrischer Regierungskräfte in die Provinzhauptstadt Suweida erneut Luftangriffe auf Fahrzeuge der Regierungstruppen ausgeführt. Die israelische Regierung erklärte am Dienstag, sie wolle die Drusen damit vor Angriffen des "syrischen Regimes" schützen. Die syrische Regierung wiederum erklärte, sie wolle mit ihrem Vorstoß in Suweida am dritten Tag der Kämpfe für Stabilität in der überwiegend von Drusen bewohnten Stadt sorgen.

Textgröße ändern: