Deutsche Tageszeitung - Bericht: Deutsche Bahn will mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen

Bericht: Deutsche Bahn will mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen


Bericht: Deutsche Bahn will mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen
Bericht: Deutsche Bahn will mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen / Foto: ©

Die Deutsche Bahn will einem Medienbericht zufolge bald mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen. Die App Bahn-Navigator und der Internetauftritt der Bahn seien so umprogrammiert worden, dass Nutzer Züge mit einer Auslastung von 50 Prozent und mehr angezeigt bekämen, berichtete der "Spiegel" am Montag unter Berufung auf Konzernkreise. So sollten Fahrgäste die Möglichkeit bekommen, auf weniger frequentierte Verbindungen auszuweichen.

Textgröße ändern:

Nehmen die Reservierungen trotz dieses Warnhinweises auf einer bestimmten Verbindung weiter zu, sollen die App und die Buchungsseite dem Bericht zufolge künftig verhindern, dass dieser Zug noch gebucht und reserviert werden kann. Diese Funktion soll demnach in den kommenden Tagen freigeschaltet werden.

Damit hat sich das Bahn-Management dem "Spiegel" zufolge zunächst gegen eine generelle Reservierungspflicht entschieden, die einige Verkehrspolitiker in den vergangenen Wochen gefordert hatten. Wer zum Bahnhof geht, kann demnach aber auch weiterhin in einen vollen Zug einsteigen, für den in der App keine Fahrkarte oder Reservierung mehr gekauft werden kann.

Auch wird es dem Bericht zufolge weiterhin möglich sein, Sitzplätze nebeneinander zu reservieren. Die Verantwortlichen haben sich laut "Spiegel" dagegen entschieden, immer einen Sitzplatz pro Reisenden freizuhalten. Dies hätte es etwa Familien unmöglich gemacht, nebeneinander reservieren zu können.

Mit Maßnahmen wie der App sollen laut "Spiegel" verängstigte Kunden wieder in die Züge gelockt werden, die aus Angst vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus lieber auf Auto umsteigen. Dazu soll dem Bericht zufolge auch das Angebot an Zügen hochgefahren werden.

Selbst auf dem Höhepunkt der Corona-Krise hatte die Bahn ihren Fahrplan kaum ausgedünnt, obwohl die Passagierzahlen einbrachen. Insbesondere wurden Züge an Freitagen und Sonntagen gestrichen, an denen zu normalen Zeiten die höchste Auslastung geherrscht hatte. Dies dürfte dem Bericht zufolge ab kommender Woche wieder zurückgenommen werden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"

Der US-Kongress hat das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump abschließend gebilligt. Nach dem Senat stimmte am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus der Vorlage mit knapper Mehrheit zu. Das Weiße Haus sprach von einem "Sieg" für Trump, der damit zentrale Wahlversprechen umsetzen will: Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung. Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung vorgesehen.

Französische Fluglotsen streiken: Mehr als 900 Flugausfälle

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien sind am Donnerstag mehr als 900 Flüge ausgefallen. Zehntausende von Passagieren waren von den Ausfällen und Verspätungen betroffen.

Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich

Im Skandal um eine fehlerhafte Berichterstattung haben sich der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) außergerichtlich geeinigt. Der RBB zahlt Gelbhaar zudem eine Geldentschädigung, wie der Sender am Donnerstag mitteilte. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs sei jedoch Stillschweigen vereinbart worden. "Beide Parteien bezeichnen die nun abgeschlossenen Verhandlungen als respektvoll und im Ergebnis als auch für beide gelungen", erklärte der RBB weiter.

Alljährlich zum 3. Juli: Verteidigungsministerium hisst Regenbogenflagge

Das Bundesverteidigungsministerium hat am Donnerstag an seinen Standorten in Berlin und Bonn die Regenbogenflagge gehisst und damit wie schon in den Jahren zuvor die Rechte homosexueller Streitkräfte gewürdigt. "Der 3. Juli ist für die Bundeswehr ein bedeutsamer Tag. Wir hoffen, mit dem deutlichen Zeichen gerade all jene zu erreichen, die seinerzeit im Wehrdienst auf ihre sexuelle Orientierung reduziert wurden", hieß es auf der Website des Ministeriums.

Textgröße ändern: