Deutsche Tageszeitung - Warner Music legt erfolgreichen Börsenstart hin

Warner Music legt erfolgreichen Börsenstart hin


Warner Music legt erfolgreichen Börsenstart hin
Warner Music legt erfolgreichen Börsenstart hin / Foto: ©

Warner Music, eines der drei größten Plattenlabels der Welt, ist erfolgreich an der Börse gestartet. Die Aktie des Unternehmens legte am Mittwoch im Verlauf ihres ersten Handelstages an der US-Technologiebörse Nasdaq um 20,5 Prozent zu. Vom Ausgabepreis von 25 Dollar stieg ihr Wert auf 30,12 Dollar.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen erreichte sein Ziel, mit der Ausgabe der Aktie 1,9 Milliarden Dollar (knapp 1,7 Milliarden Euro) einzunehmen. Warner Music hatte die Zahl der angebotenen Aktien von zunächst geplanten 70 Millionen auf 77 Millionen aufgestockt. Es war der bislang größte Börsengang des Jahres.

Der Fonds Access Industries des US-russischen Milliardärs Len Blavatnik hatte Warner Music im Jahr 2011 für 3,3 Milliarden Dollar gekauft. Der Fonds behält einen Mehrheitsanteil.

Der Börsengang sollte eigentlich schon im Februar über die Bühne gehen. Die Unsicherheiten wegen der Corona-Krise sorgten für die Verschiebung. Vor allem das Verbot von großen Live-Veranstaltungen sorgt auch weiterhin dafür, dass die Branche mit erheblichen Umsatzeinbußen in diesem Jahr rechnet.

Warner Music war 1929 von dem Filmproduzenten Jack Warner gegründet worden. Er rief die Music Publishers Holding Company vor allem ins Leben, um günstig an Musik für seine Filme zu kommen. Ein eigenständiges Unternehmen für Musik wurde Warner Bros. Records erst 1957 nach dem Hit "Young Love" von Tab Hunter. Heute ist Warner neben Sony Music und Universal Music eines der drei großen Musiklabels weltweit.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Verbraucherschützer fordern eine strengere Überwachung von Werbeanzeigen für Nahrungsergänzungsmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten vor falschen Werbeversprechen geschützt werden, erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch. Denn viele glauben einer Umfrage des Verbands zufolge, die Mittel seien sicher und gut untersucht - das ist aber nicht der Fall. Sie überschätzen demnach auch die Wirksamkeit der Tabletten, Kapseln oder Tropfen.

Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen

In Deutschland gibt es erstmals mehr als eine Million Wohnmobile. Im April stieg ihre Zahl auf 1.002.562, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Wohnmobile hierzulande erhöhte sich demnach seit 2017 um mehr als das Doppelte. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge gehörte Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen

Die private Streamingplattform Joyn darf die Inhalte von ZDF und Arte nicht auf ihrem Portal nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten nicht jede Verbreitung durch Dritte hinnehmen, entschied das Landgericht München I am Mittwoch. Die zu ProSiebenSat.1 gehörende Plattform hatte die Inhalte seit Ende Januar auszugsweise angeboten, nahm sie im Verlauf des Rechtsstreits aber schon wieder herunter.

Textgröße ändern: