Deutsche Tageszeitung - Schulze: Wasserstoff hilft Klima und deutscher Industrie

Schulze: Wasserstoff hilft Klima und deutscher Industrie


Schulze: Wasserstoff hilft Klima und deutscher Industrie
Schulze: Wasserstoff hilft Klima und deutscher Industrie / Foto: ©

Vor den Beratungen des Bundeskabinetts über die nationale Wasserstoffstrategie hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) für die Wasserstoffproduktion in Deutschland als Chance für das Klima und die Industrie geworben. Wasserstoff sei ein "Schub für den Klimaschutz, weil das eine saubere Energieform ist", sagte Schulze am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Zugleich biete die Technologie Chancen für Industrie und damit auch für den Arbeitsmarkt.

Textgröße ändern:

Deutschland könne und müsse sich die aufwendige und teure Wasserstoffproduktion leisten, "weil das wirklich die Energieform der Zukunft ist", betonte Schulze. Die Bundesregierung wolle mit ihrem Konzept den Anstoß für den Ausbau der Wasserstoffproduktion geben, sagte Schulze. "Jetzt müssen die richtig großen Industrieanlagen kommen, denn wir haben die Chance, dass in der ganzen Welt zu verkaufen."

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, Deutschland sei bei der Forschung zur Wasserstoff-Technologie bereits "sehr weit". Es sei wichtig, dass sich Deutschland vor allem im Bereich der Mobilität als das führende Herstellerland von Wasserstoffantrieben in Europa und der Welt positioniere.

Scheuer wünscht sich Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus deutscher Produktion. Die Strategie der Bundesregierung müsse dafür zur "Initialzündung" werden. Mit der Strategie baue die Regierung "massiv Druck auf die Hersteller auf, "die Mobilität der Zukunft mit Innovationen zu gestalten". Damit seien jetzt die Hersteller "am Zug".

Mit einer Finanzausstattung von sieben Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Krise komme "richtiger Schub" in den Aufbau von Infrastruktur für die Wasserstofftechnologie sowie deren Markteinführung hinein, sagte der Verkehrsminister. Er äußerte die Erwartung, dass es eine schnelle Einführung von Wasserstoff-Antrieben bei Bussen und Lastwagen geben werde. Die ehrgeizigen Ziele zur CO2-Reduktion im Straßenverkehr seien "nur machbar durch Innovationen wie diese".

Nach der Kabinettssitzung am Mittwochvormittag wollen Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Forschungsministerin Anja Karliczek (beide CDU) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) das Konzept zum Aufbau einer breiten Wasserstoffproduktion in Deutschland und Partnerländern vorstellen. Danach schließen Müller und die Botschafterin Marokkos, Zohour Alaoui, offiziell eine "Wasserstoffallianz". Sie sieht den Bau einer ersten Anlage in dem nordafrikanischen Land vor.

Müller sagte den Funke-Zeitungen, das Projekt in Marokko werde die erste industrielle Anlage für "grünen Wasserstoff" in Afrika. Mit dem Vorhaben solle gezeigt werden, "wie grüner Wasserstoff industriell und wettbewerbsfähig produziert werden kann". Durch das Projekt könnten jährlich 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Entwicklungsminister setzt bei der Wasserstofftechnologie auf enge Kooperation mit Afrika. Deutschland habe die Technologie und das Know-how, Afrika "ideale Bedingungen für die Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe", sagte der CSU-Politiker. Das Wasserstoffkonzept der Bundesregierung bezeichnete er als "Riesenschritt hin zu klimaneutralen Kraftstoffen und damit zu einer globalen Energiewende".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Australische Regierung will Online-Netzwerke künftig erst ab 14 oder 16 erlauben

In Australien sollen Heranwachsende Online-Netzwerke künftig erst ab einem Alter von 16 oder auch 14 Jahren nutzen dürfen. Ein entsprechendes Gesetz solle noch dieses Jahr ins Parlament eingebracht werden, teilte Premierminister Anthony Albanese am Dienstag mit. Der Labor-Politiker bezeichnete die Wirkung von Netzwerken wie Facebook oder Instagram auf Kinder als "Geißel". Das Mindestalter solle Kinder dazu bringen, ihre digitalen Geräte wegzulegen, sagte Albanese.

Google wegen mutmaßlichen Monopols im Werbetechnologiegeschäft vor Gericht

In den USA hat am Montag das zweite große Kartellrechtsverfahren in diesem Jahr gegen den Technologieriesen Google begonnen. Bei dem Prozess in Alexandria im Bundesstaat Virginia erhebt die US-Regierung den Vorwurf, Google dominiere das Werbetechnologiegeschäft und unterdrücke durch Monopolbildung den Wettbewerb. Konkret geht es um das komplexe System, das bestimmt, welche Online-Anzeigen Nutzern gezeigt werden und wie hoch die Kosten für den Werbetreibenden sind.

EU: Deutschland muss Millionenhilfen von Ryanair und Frankfurt-Hahn zurückfordern

Die EU-Kommission hat Deutschland angewiesen, rund 14 Millionen Euro an öffentlichen Hilfen von der Fluggesellschaft Ryanair und dem Flughafen Frankfurt-Hahn zurückzufordern. Die Mittel seien nicht vereinbar mit EU-Beihilferegeln, erklärte die Kommission am Montag in Brüssel. Die Kommission beanstandet unter anderem, dass der Flughafen ohne Ausgleichszahlung ein Gelände von der rheinland-pfälzischen Landesregierung erhielt.

Erste Testfahrt auf Hyperloop-Strecke in den Niederlanden erfolgreich

In den Niederlanden ist die erste Testfahrt auf der im März eröffneten Hyperloop-Strecke erfolgreich verlaufen. Am Montag glitt erstmals eine Kapsel magnetisch angetrieben durch die Stahlröhre - noch sehr langsam mit etwa 30 Kilometern pro Stunde und mit niemandem an Bord. Bis 2030 will das Unternehmen Hardt Hyperloop aber Menschen befördern, bis Ende dieses Jahres will es die Geschwindigkeit auf 100 Kilometer pro Stunde steigern.

Textgröße ändern: