Deutsche Tageszeitung - Keine Entschädigung bei Flugverspätung wegen randalierenden Passagiers

Keine Entschädigung bei Flugverspätung wegen randalierenden Passagiers


Keine Entschädigung bei Flugverspätung wegen randalierenden Passagiers
Keine Entschädigung bei Flugverspätung wegen randalierenden Passagiers / Foto: ©

Fluggesellschaften müssen für eine Verspätung wegen eines randalierenden Passagiers keine Entschädigung zahlen. Das "störende Verhalten eines Fluggastes" sei - unter bestimmten Voraussetzungen - ein außergewöhnlicher Umstand und deshalb bestehe keine Entschädigungspflicht, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Die Airline muss demnach dafür sorgen, dass verhaltensauffällige Passagiere erst gar nicht an Bord kommen und zudem alles tun, betroffenen Kunden eine "zumutbare, zufriedenstellende und frühestmögliche anderweitige Beförderung" anzubieten. (Az. C-74/19)

Textgröße ändern:

Im konkreten Fall stritten die portugiesische Fluglinie TAP und ein Passagier über eine Entschädigung wegen erheblicher Verspätung eines Anschlussflugs. Grund für die Verspätung war eine Zwischenlandung, um einen randalierenden Fluggast von Bord zu bringen. Die Airline gab an, dass er einen anderen Passagier gebissen und das Flugpersonal angegriffen habe. Sie macht geltend, dass es sich dabei um "außergewöhnliche Umstände" handele und deshalb keine Entschädigungspflicht bestehe.

Das mit dem Fall befasste Gericht in Lissabon bat den EuGH um Auslegung der EU-Fluggastrechteverordnung. Der EuGH präzisierte diese Verordnung nun so, dass das störende Verhalten eines Fluggastes "unter bestimmten Voraussetzungen" einen außergewöhnlichen Umstand darstellt. Demnach darf die Airline nicht "zum Auftreten des Verhaltens beitragen" - etwa wenn sie jemanden an Bord lässt, der bereits "Verhaltensstörungen gezeigt hatte".

Zudem muss ein Luftfahrtunternehmen "alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen", um seinen Fluggästen eine zumutbare, zufriedenstellende und frühestmögliche anderweitige Beförderung sicherzustellen", wie der EuGH betonte. Dazu gehöre auch die Suche nach anderen direkten oder indirekten Flügen, gegebenenfalls auch von anderen Airlines, sofern die Verspätung dann geringer ist als bei einem Flug mit der gebuchten Fluggesellschaft.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU-Gericht: Kommission soll weitere Milliardenstrafe gegen Google neu prüfen

Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) hat ein Kartell-Bußgeld in Höhe von 1,49 Milliarden Euro gegen Google vorerst aufgehoben und der EU-Kommission eine erneute Prüfung aufgetragen. Der Brüsseler Behörde seien Fehler unterlaufen, urteilte das EuG am Mittwoch in Luxemburg. Weite Teile der Vorwürfe gegen den US-Konzern bestätigten die Luxemburger Richter jedoch. Die Kommission kann daher die fraglichen Teile neu prüfen und dann erneut über die Verhängung einer Wettbewerbsstrafe entscheiden - oder den EuG-Beschluss anfechten. (Az.: T‑334/19)

Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen wäre für Bund nicht finanzierbar

Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens würde einer wissenschaftlichen Studie zufolge massive Steuererhöhungen und einen spürbaren Wohlstandsverlust in Deutschland nach sich ziehen. Zwar würde ein solches staatlich finanziertes Grundeinkommen für alle Bürgerinnen und Bürger ohne Rücksicht auf Bedürftigkeit das Sozialsystem stark vereinfachen, heißt es in der am Mittwoch vorgelegten Studie. Allerdings würden die Einnahmen des Staats massiv zurückgehen, weil gleichzeitig die Anreize zur Arbeit - und damit die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden - sinken würden.

Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger baut in Europa massiv Stellen ab

Der Schweizer Hersteller von Solarzellen und -modulen, Meyer Burger, hat einen massiven Stellenabbau in Europa angekündigt. Die globale Mitarbeiterzahl werde "von aktuell etwa 1050 auf voraussichtlich 850 zum Ende des Jahres 2025" reduziert, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Dabei sei der Abbau in Europa "überproportional", weil zugleich in den USA die Produktionskapazität ausgebaut werde.

Bundesregierung will Betriebsrenten stärken

Die Bundesregierung will die Betriebsrenten stärken. Das Kabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums, womit die Förderung für Beschäftigte mit geringeren Einkommen verbessert wird. "Wir machen Betriebsrenten für Beschäftigte zur Normalität - besonders für Menschen mit geringem Einkommen und Mitarbeiter kleinerer Unternehmen", erklärte dazu Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Textgröße ändern: