Deutsche Tageszeitung - Niederlande stützen Air France-KLM mit 3,4 Milliarden Euro

Niederlande stützen Air France-KLM mit 3,4 Milliarden Euro


Niederlande stützen Air France-KLM mit 3,4 Milliarden Euro
Niederlande stützen Air France-KLM mit 3,4 Milliarden Euro / Foto: ©

Die französisch-niederländische Fluggesellschaft Air France-KLM bekommt wegen der Corona-Krise weitere staatliche Unterstützung: Zu den sieben Milliarden Euro der französischen Regierung erhält die stark angeschlagene Airline weitere 3,4 Milliarden Euro vom niederländischen Staat. Wie Air France-KLM am Freitag mitteilte, setzen sich die 3,4 Milliarden Euro zusammen aus einem Kredit über 2,4 Milliarden Euro, für den der niederländische Staat zu 90 Prozent die Ausfallgarantie übernimmt und einem direkten Darlehen an KLM in Höhe von einer Milliarde Euro.

Textgröße ändern:

Der niederländische Staat verlange im Gegenzug das "Engagement der Airline für Nachhaltigkeit", eine höhere Rentabilität, eine Umstrukturierung und einen "Beitrag" der Beschäftigten, teilte KLM mit, ohne Einzelheiten zu nennen.

Die Hilfen für Air France setzen sich ebenfalls zu vier Milliarden aus Kreditbürgschaften und zu drei Milliarden aus Direktkrediten zusammen. Der französische Staat hat die Finanzhilfen an eine gesteigerte Rentabilität geknüpft und verlangt eine deutlich bessere CO2-Bilanz.

Frankreich und die Niederlande halten jeweils 14 Prozent an Air France-KLM. Bei der Airline sind wegen der Corona-Krise 95 Prozent der Flüge im zweiten Quartal weggefallen. Der Konkurrent Lufthansa erhält insgesamt neun Milliarden Euro staatliche Unterstützung; die Aktionäre hatten dem Rettungspaket am Donnerstag zugestimmt. Für ihre Tochterunternehmen bekommt die Lufthansa darüber hinaus auch Geld von den Regierungen der Schweiz, Österreichs und Belgiens. Gegen die staatlichen Hilfen für die nationalen Fluggesellschaften klagt der Wettbewerber Ryanair mit Sitz in Irland.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Textgröße ändern: