Deutsche Tageszeitung - Bundestag beschließt Gutscheinlösung für abgesagte Pauschalreisen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundestag beschließt Gutscheinlösung für abgesagte Pauschalreisen


Bundestag beschließt Gutscheinlösung für abgesagte Pauschalreisen
Bundestag beschließt Gutscheinlösung für abgesagte Pauschalreisen / Foto: ©

Für Corona-bedingt abgesagte Pauschalreisen gibt es künftig eine Gutscheinlösung. Der Bundestag stimmte am Donnerstag ohne Gegenstimmen für den Gesetzentwurf, wonach Kunden künftig zwischen einer Erstattung ihrer Anzahlungen und einem Gutschein wählen können. Verbraucherschützer begrüßten die Regelung grundsätzlich, aus der Reisebranche kam hingegen deutliche Kritik: "Wirksame Unterstützung sieht anders aus", urteilte der Deutsche Reiseverband (DRV).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit der neuen Regelung bekommen Reiseveranstalter die Möglichkeit, bei einer Absage von Pauschalreisen aufgrund der Pandemie den Kunden - alternativ zur Erstattung der Anzahlungen - einen Reisegutschein im gleichen Wert anzubieten.

Die Bundesregierung erhofft sich dadurch mehr Liquidität für die Firmen. Die Gutscheine werden vom Staat gegen eine mögliche Insolvenz des Reiseveranstalters abgesichert. Reisende werden aber nicht verpflichtet, sie anzunehmen.

Über eine solche Variante war zwischenzeitlich diskutiert worden. "Die unsägliche Diskussion über Zwangsgutscheine, die die Bundesregierung einführen wollte, ist endgültig beendet", freute sich am Donnerstag der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Gutscheine seien "fair, wenn sie freiwillig, flexibel und gegen Insolvenz gesichert sind".

Der DRV hingegen sieht kaum Vorteile für seine Mitglieder. "Gutscheine finden kaum Anklang beim Kunden - lediglich 10 bis 20 Prozent der Verbraucher akzeptieren sie", erklärte Verbandspräsident Norbert Fiebig. "Aber die Koalition tut so, als sei das Liquiditätsproblem mit den Gutscheinen jetzt gelöst."

Gleichzeitig kämen die Überbrückungshilfen für Reisebüros, Veranstalter und Dienstleister "zögerlich, verspätet, unzureichend und nur für drei Monate", monierte Fiebig. "Wirksame Unterstützung sieht anders aus."

Fiebig bekräftigte die Forderung des DRV nach einem staatlich besicherten KfW-Kredit für die Rückzahlung von Kundengeldern. "Das Rückerstattungsvolumen der Anzahlungen beläuft sich nach wie vor auf rund sechs Milliarden Euro. Damit die Reiseveranstalter liquide bleiben und die Kundengelder rückerstatten können, ist die Kredit-Lösung unerlässlich."

Koalitionspolitiker hoffen auf reges Interesse der Kunden an den Gutscheinen. "Gemeinsam mit der Reisebranche gilt es nun dafür zu werben, dass möglichst viele Reisende einen Gutschein annehmen", erklärten die SPD-Fachpolitikerinnen Gabriele Hiller-Ohm und Gülistan Yüksel. "Denn damit leisten Reisende einen wichtigen Beitrag dazu, die Vielfalt der Angebote und Dienstleistungen im Reisesektor zu erhalten."

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) betonte, der Gutschein sei "gegen eine Insolvenz des Reiseveranstalters staatlich abgesichert und schützt damit die Kunden, weil sie sich darauf verlassen können, dass der Gutschein seinen Wert behält." Der Reisende gehe somit durch Annahme des Gutscheins "kein Risiko ein".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet Milliardeninvestitionen in Ausbau des Strombedarfs für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Zölle: Trump verkündet "Deal" mit Indonesien und sieht "Fortschritte" mit der EU

US-Präsident Donald Trump hat einen Zoll-"Deal" mit Indonesien verkündet. Er habe ein "großartiges Abkommen" mit Indonesien geschlossen, schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zugleich sprach er von "Fortschritten" mit der Europäischen Union in dem Handelskonflikt.

Aktivisten: Regierungskräfte in Syrien richten Zivilisten der drusischen Minderheit hin

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Kräfte des Verteidigungs- und des Innenministeriums und mit ihnen verbündete Kämpfer hätten am Dienstag in der im Süden gelegenen Provinzhauptstadt Suwaida 19 Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen exekutiert, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe gegen Militärfahrzeuge der syrischen Regierungstruppen.

Frankreichs Premier kündigt Einsparungen von mehr als 40 Milliarden Euro an

Frankreichs Premierminister François Bayrou hat die Grundzüge des Staatshaushalts für 2026 vorgestellt und das Land auf deutliche Kürzungen eingestimmt. Im kommenden Jahr werde Frankreich 43,8 Milliarden Euro einsparen, um das Staatsdefizit auf unter 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu senken, sagte Bayrou am Dienstag in Paris. Für 2025 werde noch mit einem Defizit von 5,8 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild