Deutsche Tageszeitung - Commerzbank-Spitze will zurücktreten

Commerzbank-Spitze will zurücktreten


Commerzbank-Spitze will zurücktreten
Commerzbank-Spitze will zurücktreten / Foto: ©

Die Commerzbank steht vor einem unerwarteten Führungswechsel: Vorstandschef Martin Zielke bot am Freitag überraschend seinen Rücktritt an. Zielke wolle spätestens zum Jahresende "vorzeitig aus dem Vorstand auszuscheiden", falls dies im Interesse der Bank liege, teilte die zweitgrößte deutsche Bank nach einer Sitzung des Präsidial- und Nominierungsausschusses des Aufsichtsrats mit. Der Aufsichtsrat werde am kommenden Mittwoch darüber entscheiden.

Textgröße ändern:

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Schmittmann kündigte an, sein Mandat zum 3. August niederzulegen, wie es in der Mitteilung weiter hieß.

Zu den Gründen für die Rücktritte äußerte sich die Commerzbank zunächst nicht. Die Ankündigung erfolgt jedoch inmitten von Diskussionen über eine neue Restrukturierung der Bank. Laut einem Bericht des "Handelsblatts" hatten in der Belegschaft zuletzt Überlegungen des Vorstands für Unruhe gesorgt, wonach bis 2023 zwischen 7000 und 11.000 Arbeitsplätze gestrichen werden könnten. Derzeit beschäftigt die Bank knapp 40.000 Mitarbeiter.

Konkrete Strategiepläne sollten dem "Handelsblatt" zufolge ursprünglich spätestens bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen am 5. August bekanntgegeben werden. "Die Zahlen, die über einen möglichen Stellenabbau kursieren, sorgen in der Belegschaft für große Verunsicherung", sagte Betriebsratschef Uwe Tschäge der Zeitung.

Nach Informationen des "Spiegel" könnten die Rücktritte zudem im Zusammenhang mit einem Streit mit dem Großaktionär Cerberus stehen, der dem Management zuletzt immer wieder Versäumnisse vorgeworfen hatte. Der US-Finanzinvestor Cerberus hält mehr als fünf Prozent an der Commerzbank und ist damit der zweitgrößte Anteilseigner nach der Bundesrepublik. Der Bund war während der Finanzkrise 2008/2009 bei der Commerzbank eingestiegen und hält noch knapp 16 Prozent an ihr.

Im ersten Quartal dieses Jahres hatte die Commerzbank einen überraschend hohen Verlust von 293 Millionen Euro ausgewiesen. Zur Begründung verwies die Bank im Mai auf eine höhere Risikovorsorge wegen der Corona-Pandemie sowie "temporäre" Bewertungseffekte. Zuvor hatte die Commerzbank mitgeteilt, wegen der Corona-Krise auf den Verkauf der polnischen Tochter mBank zu verzichten. Die Einnahmen durch den Verkauf sollten ursprünglich den Umbau des Geldinstituts finanzieren.

Zielke steht seit Mai 2016 an der Spitze der Bank. Im April dieses Jahres war der 57-Jährige vom Bundesverband der deutschen Banken zudem zum neuen Bankenpräsidenten gewählt worden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Brustkrebs: Mammographiescreening senkt Sterberate um bis zu 30 Prozent

Das Mammographiescreening kann die Sterberate bei Brustkrebs deutlich reduzieren. Unter den Frauen, die an der Röntgenuntersuchung in Deutschland teilnahmen, gingen die Brustkrebssterbefälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück, wie nach Angaben der Krankenkasse Barmer aus am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Ergebnissen eines Forschungsprojekts unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen, Krebsregistern und mehrerer Krankenkassen hervorgeht.

Commerzbank kritisiert Vorstoß der Unicredit bei Übernahme

Die Commerzbank hat die italienische Unicredit dafür kritisiert, unabgesprochen ihre Anteile an der deutschen Bank erhöht zu haben. "Die Unicredit hat gestern durch eine Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie ihren Aktienanteil an der Commerzbank auf etwa 20 Prozent erhöht hat", erklärte eine Commerzbank-Sprecherin am Mittwoch. "Dieser Schritt ist erneut nicht mit der Commerzbank abgestimmt."

Textgröße ändern: