Deutsche Tageszeitung - Scheuer sieht Luftverkehrswirtschaft vor "epochalem Umbruch"

Scheuer sieht Luftverkehrswirtschaft vor "epochalem Umbruch"


Scheuer sieht Luftverkehrswirtschaft vor "epochalem Umbruch"
Scheuer sieht Luftverkehrswirtschaft vor "epochalem Umbruch" / Foto: ©

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sieht die Luftverkehrswirtschaft vor einem "epochalen Umbruch". Schon vor Beginn der Corona-Pandemie seien viele Zukunftsthemen der Branche diskutiert worden, jetzt komme mit der Corona-Krise noch eine große Herausforderung hinzu, sagte Scheuer am Donnerstag vor Beginn der Beratungen der EU-Verkehrsminister. Aufgabe der Politik sei es hier, zu "schützen und stützen".

Textgröße ändern:

Die Internationalen Luftverkehrsvereinigung (IATA) rechne mit einem Einbruch um 55 Prozent im Gesamtjahr, sagte Scheuer - und die Branche habe "noch einige Monate" vor sich. Unternehmen und Flugpassagiere seien nach wie vor verunsichert.

Ein Ziel sind nach Aussage Scheuers EU-weit einheitliche Standards beim Fliegen. Neben Mund-Nase-Masken ab dem sechsten Lebensjahr, der gründlichen Reinigung der Maschinen, mehrsprachigen Informationen für die Reisenden "wollen wir die Einhaltung des Abstandsgebots am Flughafen" und "eine hohe Frischluftquote im Flugzeug", sagte der Minister. Für Rückkehrer aus Risikogebieten müsse es Corona-Tests an den Flughäfen geben.

Mit seinen Ressortkollegen wolle er zudem über Konzepte zur Existenzsicherung von Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeugbauer und der Flugsicherung sprechen. Es werde natürlich Einschnitte geben, sagte Scheuer. Einen "Ausverkauf unserer Luftfahrtunternehmen" gelte es aber zu verhindern.

"Wir werden das ganze System diskutieren", kündigte der Bundesverkehrsminister an. Nötig sei eine "klare Beschlussfassung für die nächsten Monate". Bei Bedarf werde es ein weiteres Treffen geben. Deutschland hat seit dem 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft inne. Am "Aviation Summit" im Verkehrsministerium nehmen nach Angaben Scheuers virtuell nicht nur Ressortkollegen, sondern auch Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlaments und der Branche teil.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Merz zeigt sich offen für "Stahlgipfel" - Bekenntnis zu Fortbestand der Branche

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bereitschaft gezeigt, die Frage des Fortbestands der Stahlindustrie in Deutschland zur Chefsache zu machen. Er werde die Forderung von Seiten der Gewerkschaften und der SPD nach einem Stahlgipfel "sehr wohlwollend prüfen", sagte Merz am Mittwoch in der Fragestunde des Bundestags. Sollte bei einem solchen Gipfel konkreten Ergebnisse zu erwarten sein, werde er dazu einladen.

Textgröße ändern: