Deutsche Tageszeitung - Industrie warnt wegen fehlender Saisonarbeiter vor Engpass bei Einlegegurken

Industrie warnt wegen fehlender Saisonarbeiter vor Engpass bei Einlegegurken


Industrie warnt wegen fehlender Saisonarbeiter vor Engpass bei Einlegegurken
Industrie warnt wegen fehlender Saisonarbeiter vor Engpass bei Einlegegurken / Foto: ©

Das Angebot an Gurken in deutschen Supermarktregalen könnte wegen fehlender Saisonarbeiter in der Corona-Krise deutlich abnehmen: "Die Versorgung mit Einlegegurken könnte dieses Jahr knapp werden", warnte der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) am Dienstag. Die Ernte werde infolge der Pandemie um mindestens 20 Prozent geringer ausfallen und die Preise würden entsprechend steigen.

Textgröße ändern:

Laut BOGK pflanzten die Landwirte im April und Mai "wesentlich weniger" an als im vergangenen Jahr, weil Saisonarbeitskräfte fehlten. Auch zur Ernte, die Mitte Juni begann, seien zu wenige Arbeiter auf den Feldern. Die Angst vor einer zweiten Infektionswelle verschärfe die Situation: "Aus Angst vor Ansteckung kündigen die ersten Saisonarbeitskräfte ihre Stellen und kehren in ihre Heimatländer zurück."

Verbraucher werden die angespannte Situation der Gurkenbauern den Angaben zufolge beim Einkauf spüren. "Essiggurken, Gurkentöpfchen und Gurken-Sticks oder Scheiben" werden knapp und entsprechend teurer: Der Engpass werde "am Ende auf den Preis durchschlagen", so der BOGK.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: