Deutsche Tageszeitung - Mehr als jeder zweite Betrieb im Gastgewerbe fürchtet um seine Existenz

Mehr als jeder zweite Betrieb im Gastgewerbe fürchtet um seine Existenz


Mehr als jeder zweite Betrieb im Gastgewerbe fürchtet um seine Existenz
Mehr als jeder zweite Betrieb im Gastgewerbe fürchtet um seine Existenz / Foto: ©

Auch nach der Wiedereröffnung von Restaurants, Cafés und Hotels bangen zahlreiche Betreiber wegen der Corona-Krise um ihre Existenz. Wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga am Dienstag mitteilte, gaben in einer Umfrage mehr als die Hälfte (59,6 Prozent) der teilnehmenden Betriebe an, ums wirtschaftliche Überleben zu kämpfen. Die Umsätze liegen demnach weit unter den Vorjahreswerten - für das Gesamtjahr rechnen die Betriebe mit einem Rückgang von im Schnitt mindestens 51,0 Prozent.

Textgröße ändern:

Für die Umfrage befragte der Verband vom 3. bis 10. August 7200 Gastronomen und Hoteliers. Von Januar bis Juli beklagten die Betriebe demnach durchschnittliche Umsatzverluste von 60,1 Prozent. Besonders dramatisch fiel das Minus dabei mit 86,8 Prozent im April aus.

Ein Grund dafür, dass auch im weiteren Jahresverlauf Umsatzverluste erwartet werden, sind laut Dehoga unter anderem die coronabedingten Vorschriften. Aufgrund der Abstandsgebote sei die Kapazität der Betriebe um durchschnittlich 42 Prozent eingeschränkt.

Zugleich sei das aktuelle Bild in der Branche "sehr heterogen", erklärte Dehoga-Präsident Guido Zöllick. "Während die Restaurants und Hotels in den Urlaubsregionen Zuversicht schöpfen, ist die Lage der Betriebe in vielen Städten weiter katastrophal." Touristen aus dem Ausland und vor allem Geschäftsreisende fehlten. Messen, Kongresse und Tagungen fänden immer noch nicht statt. Sämtliche damit verbundene Hotel- und Gastronomieumsätze fielen aus. Das sei fatal insbesondere für Businesshotels und Eventcaterer.

Besonders dramatisch stelle sich auch die Lage bei den Diskotheken und Clubs dar, für die es immer noch keine Öffnungsperspektive gebe, erklärte Zöllick. "Die Verzweiflung der Unternehmer wächst von Tag zu Tag", beklagte er. "Die Betriebe wissen nicht, wie sie durch die Krise kommen können und befürchten ein massives Disco- und Clubsterben."

Um eine "Pleitewelle ungeahnten Ausmaßes zu verhindern", forderte der Verband eine Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Regelung, die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung mit Einbeziehung der Getränke, eine Verlängerung der Überbrückungshilfen sowie eine gesetzliche Regelung zur coronabedingten Pachtminderung. "Denn die Krise ist noch längst nicht vorbei", erklärte Zöllick. "Die Angst vor dem Winter ist groß."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern: