Deutsche Tageszeitung - Flugbegleiter stimmen Lufthansa-Sparpaket zu

Flugbegleiter stimmen Lufthansa-Sparpaket zu


Flugbegleiter stimmen Lufthansa-Sparpaket zu
Flugbegleiter stimmen Lufthansa-Sparpaket zu / Foto: ©

Die in der Flugbegleitergewerkschaft UFO organisierten Beschäftigten der Lufthansa haben dem Ende Juni für das Unternehmen ausgehandelten Sparpaket mit großer Mehrheit zugestimmt. Wie UFO am Samstag nach Ablauf der Abstimmungsfrist um Mitternacht mitteilte, votierten 90,8 beziehungsweise 87,9 Prozent der Teilnehmer für die betreffenden Tarifverträge Sozialpartnerschaft und Krise.

Textgröße ändern:

In einem weiteren Votum unterstützten die Beteiligten mit einer Mehrheit von 87,7 Prozent das Anliegen der Gewerkschaft, noch ungeklärte Rahmenbedingungen zu den Themen Kurzarbeit, Abfindungen und weiteren Punkten "mit allen gewerkschaftlichen Mitteln" durchzusetzen. Zahlen zur Beteiligung an der Abstimmung gab es nicht. UFO wies aber darauf hin, "dass es die mit Abstand höchste Beteiligung an einer Abstimmung in den letzten Jahren war".

Durch die nun von den UFO-Mitgliedern akzeptierten Vereinbarungen können nach Angaben der Lufthansa vom Juni betriebsbedingte Kündigungen für die 22.000 Kabinenmitarbeiter während des Zeitraums der Corona-Krise vermieden werden. In dem Paket enthalten ist ein vierjähriger Kündigungsschutz.

Im Gegenzug sollen Vergütungsanhebungen ausgesetzt, Flugstunden von Mitarbeitern gesenkt und die Gehälter entsprechend reduziert werden. Auch sollen Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung vorübergehend gesenkt werden. Weiter vorgesehen sind freiwillige Maßnahmen wie unbezahlter Urlaub, weitere Arbeitszeitabsenkungen und geförderte, vorzeitige Wechsel in die Altersversorgung.

Verhandlungen zwischen der Lufthansa und der Gewerkschaft Verdi über ein Krisenpaket hatten beide Seiten dagegen am Donnerstag ergebnislos abgebrochen. Verdi warf dem Konzern eine "Verweigerungshaltung" vor. Auch in diesen Verhandlungen geht es um einen Einkommensverzicht der Beschäftigten als Gegenleistung für Kündigungsschutz.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: