Deutsche Tageszeitung - Beschäftigte in drei Wirecard-Firmen stimmen für Betriebsratswahlen

Beschäftigte in drei Wirecard-Firmen stimmen für Betriebsratswahlen


Beschäftigte in drei Wirecard-Firmen stimmen für Betriebsratswahlen
Beschäftigte in drei Wirecard-Firmen stimmen für Betriebsratswahlen / Foto: ©

Mehrere hundert Beschäftigte in drei Unternehmen der insolventen Wirecard-Gruppe haben für Betriebsratswahlen gestimmt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi teilte am Donnerstag mit, für die drei Unternehmen seien erfolgreich Wahlversammlungen im Mutterhaus in Aschheim bei München abgehalten worden. Damit sei der Weg frei für Betriebsratswahlen.

Textgröße ändern:

Zur Wahl aufgerufen waren zunächst die Beschäftigten der Wirecard Acceptance Technologies GmbH, der Wirecard Service Technologies GmbH sowie der Wirecard Bank AG. Weitere der insgesamt zehn Unternehmen sollen kommende Woche folgen, am Freitag dann auch die Muttergesellschaft Wirecard AG.

Ziel ist es laut Verdi, in der gesamten Gruppe Betriebsräte zu installieren, um die Interessen der Beschäftigten in der Phase der Insolvenz bestmöglich zu vertreten. "Mit der Gründung von Betriebsräten erhalten die Beschäftigten ein Recht auf umfassende Informationen und die Möglichkeit, für die betroffenen Beschäftigten etwa Sozialpläne auszuhandeln", erklärte der zuständige Gewerkschaftssekretär Kevin Voss.

Bislang gibt es bei keiner der Wirecard-Gesellschaften einen Betriebsrat - anders als bei den meisten anderen Dax-Konzernen. Wirecard hatte Ende Juni Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte das Unternehmen einräumen müssen, dass in der Bilanz aufgeführte Gelder von 1,9 Milliarden Euro, die vermeintlich auf asiatischen Bankkonten lagern sollten, nicht auffindbar seien. Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt in dem Fall. Sie geht von gewerbsmäßigem Bandenbetrug aus.

Gewerkschaftssekretär Voss betonte, die Beschäftigten hätten das Unternehmen mit ihrem Engagement zu einem Erfolg geführt, den das Management durch undurchsichtige Geschäftspraktiken gegen die Wand gefahren habe.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"

Der US-Kongress hat das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump abschließend gebilligt. Nach dem Senat stimmte am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus der Vorlage mit knapper Mehrheit zu. Das Weiße Haus sprach von einem "Sieg" für Trump, der damit zentrale Wahlversprechen umsetzen will: Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung. Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung vorgesehen.

Französische Fluglotsen streiken: Mehr als 900 Flugausfälle

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien sind am Donnerstag mehr als 900 Flüge ausgefallen. Zehntausende von Passagieren waren von den Ausfällen und Verspätungen betroffen.

Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich

Im Skandal um eine fehlerhafte Berichterstattung haben sich der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) außergerichtlich geeinigt. Der RBB zahlt Gelbhaar zudem eine Geldentschädigung, wie der Sender am Donnerstag mitteilte. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs sei jedoch Stillschweigen vereinbart worden. "Beide Parteien bezeichnen die nun abgeschlossenen Verhandlungen als respektvoll und im Ergebnis als auch für beide gelungen", erklärte der RBB weiter.

Alljährlich zum 3. Juli: Verteidigungsministerium hisst Regenbogenflagge

Das Bundesverteidigungsministerium hat am Donnerstag an seinen Standorten in Berlin und Bonn die Regenbogenflagge gehisst und damit wie schon in den Jahren zuvor die Rechte homosexueller Streitkräfte gewürdigt. "Der 3. Juli ist für die Bundeswehr ein bedeutsamer Tag. Wir hoffen, mit dem deutlichen Zeichen gerade all jene zu erreichen, die seinerzeit im Wehrdienst auf ihre sexuelle Orientierung reduziert wurden", hieß es auf der Website des Ministeriums.

Textgröße ändern: