Deutsche Tageszeitung - Nur Urlauber mit überstandener Corona-Infektion auf brasilianischer Insel erwünscht

Nur Urlauber mit überstandener Corona-Infektion auf brasilianischer Insel erwünscht


Nur Urlauber mit überstandener Corona-Infektion auf brasilianischer Insel erwünscht
Nur Urlauber mit überstandener Corona-Infektion auf brasilianischer Insel erwünscht / Foto: ©

Auf der brasilianischen Ferieninsel Fernando de Noronha sind vorerst nur Touristen erwünscht, die schon eine Coronavirus-Infektion durchgemacht haben. Die Behörden kündigten am Donnerstag im Online-Netzwerk Instagram an, die Insel ab September schrittweise wieder für Besucher zu öffnen - allerdings unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. In einer ersten Phase dürften daher "nur Touristen an Land gehen, die schon Covid-19 hatten".

Textgröße ändern:

Die Insel, die zur gleichnamigen Inselgruppe im Atlantik gehört und für ihre paradiesischen, unberührten Strände bekannt ist, war wegen der Corona-Pandemie vor fünf Monaten für Touristen gesperrt worden.

Nach der Lockerung des Touristen-Verbots müssen Besucher bei der Einreise nun neben der Zahlung einer Umweltschutzabgabe einen positiven Coronavirus-Test vorlegen. "Wir öffnen verantwortungsvoll, vorsichtig und ohne Eile", sagte Behördenchef Guilherme Rocha. "Eile ist der Feind des Lebens. Wir können nicht alles gleichzeitig machen."

Fernando de Noronha hat gut 3000 Einwohner, hinzu kommen normalerweise aber zahlreiche Touristen aus Brasilien und anderen Ländern. Zum Schutz vor dem Coronavirus hatte die Insel am 21. März allen Besuchern die Einreise untersagt. Sogar Einwohner, die auf dem Festland waren, durften von April bis Mitte Juni nicht auf die Insel zurück.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest

Tagelanger Starkregen hat im Osten Australiens schwere Überschwemmungen ausgelöst. In Teilen des Bundesstaats New South Wales standen am Mittwoch Häuser und Straßen unter Wasser. In der Stadt Taree etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney stieg das Hochwasser so stark an, dass sich einige Menschen in der Nacht auf die Dächer ihrer Häuser retten mussten.

Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe muss sich möglicherweise nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch in Paris, das Verfahren einzustellen. "Die Ermittlungen zeigen, dass die Regierung zahlreiche Initiativen ergriffen hat, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", erklärte Staatsanwalt Rémy Heitz.

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Selbstjustiz nach rassistischer Beleidigung: Vermummte vor Haus in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ermittelt die Polizei in einem Fall mutmaßlicher Selbstjustiz nach einer rassistischen Beleidigung. Wie die Polizei in Mainz am Mittwoch mitteilte, erschienen am Dienstagabend bis zu 20 vermummte Männer in bedrohlicher Weise an der Haustür eines 54-Jährigen in der Region Rheinhessen. Ein Video des Manns war demnach zuvor in einem Beitrag im sozialen Netzwerk Instagram verbreitet und insgesamt etwa 2500 Mal geteilt worden.

Textgröße ändern: